
Mehr als eine Million Steckersolargeräte sind derzeit in Deutschland angemeldet. Welches Gerät Sie kaufen, sollten Sie vorher sorgfältig prüfen. Eine aktueller Test von Stiftung Warentest zeigt, dass bei vielen Geräten die Halterungen nicht stabil sind.
Getestet wurden acht Steckersolargeräte mit 800 Watt. Davon haben nur zwei Geräte die Gesamtnote „Gut“ von Stiftung Warentest erhalten. Testsieger ist das Modell „Universaldach (900/800 bifazial)“ von Greensolar. Auf dem zweiten Platz landete das Gerät „800+“ von Heckert Solar.
Fünf Geräte wurden mit der Note „Mangelhaft“ bewertet. Grund für das schlecht Abschneiden war die mangelnde Stabilität der Halterungen, mit denen die Geräte angebracht werden. Bei starkem Wind können sich diese verbiegen oder gar brechen.
Weitere Tests
Wer ein Steckersolargerät anschaffen möchte, sollte sich am besten mehrere Tests anschauen. Vor kurzem haben auch „Imtest“ und „Heise Online“ Steckersolargeräte getestet. Bei der Auswahl ist nicht nur auf die Stabilität der Halterungen, sondern auch auf die Qualität der Solarpaneele, des Wechselrichters und Speichers zu achten.
Beschluss nötig
Wohnungseigentümer:innen haben seit 2024 einen gesetzlichen Anspruch auf die Installation eines Steckersolargerätes. Sie müssen allerdings vorher die Zustimmung der Miteigentümer:innen in der Eigentümerversammlung einholen, da die Maßnahme in aller Regel Gemeinschaftseigentum betrifft. Die WEG muss Ihrem Anliegen nachkommen, darf aber Auflagen zur Umsetzung machen. Näheres lesen Sie in unserer Pressemitteilung zu dem Thema.
WiE-Infoblatt
Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie einen Beschluss herbeiführen möchten, lesen Sie als Mitglied in unserem kostenfreien Infoblatt „Steckersolargerät“ (bitte vorher auf der Webseite einloggen).