10.07.2025. In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften findet in diesen Wochen die jährliche Eigentümerversammlung statt. Häufig steht dann die „Entlastung der Verwaltung“ auf der Tagesordnung. Doch eine Entlastung hat erhebliche rechtliche Folgen für die Wohnungseigentümergemeinschaft, warnt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) – und rät daher davon ab.
Verbraucherinfos
04.07.2025. Der Sommer ist da und damit auch die Hitze. Vor allem die oberen Geschosse bzw. Wohnungen im Dachgeschoss heizen sich schnell auf. 5 Tipps der Verbraucherzentrale NRW sind hier für Sie zusammengefasst und um WiE-Ratschläge für Wohnungseigentümer:innen ergänzt.
03.07.2025. Mehr als eine Million Steckersolargeräte sind derzeit in Deutschland angemeldet. Welches Gerät Sie kaufen, sollten Sie vorher sorgfältig prüfen. Eine aktueller Test von Stiftung Warentest zeigt, dass bei vielen Geräten die Halterungen nicht stabil sind.
24.06.2025. WiE-Mitglied Emilia D. (Name geändert) hat eine Eigentumswohnung in Leipzig gekauft, die erst im Zuge der Grundsanierung des Gebäudes aus der Gründerzeit entstand. Davor war sie Mieterin dieser Wohnung. Sie berichtet von den Herausforderungen der Sanierung und von der neuen Luftwärmepumpe.
23.06.2025. Im Sommer verbringen Eigentümer:innen und Mieter:innen häufig viel Zeit im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. WiE informiert, wie viel Lärm Miteigentümer:innen, Mieter:innen und Nachbar:innen dulden müssen und welche Grenzen es gibt.
17.06.2025. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2025 fortgeführt. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Anfrage von WiE bestätigt.
16.06.2025. Wenn Balkone in die Jahre gekommen sind, stehen meist Reparaturen oder gar eine umfassende Sanierung an. Da fast alle Teile eines Balkons Gemeinschaftseigentum sind, muss die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) über die meisten Maßnahmen beschließen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert, welche Schritte hierbei zu beachten sind und was für die Finanzierung und Kostenverteilung gilt.
02.06.2025. Die Kosten für Wärmepumpen sind in Deutschland oft deutlich höher als in Großbritannien, wie eine Studie zeigt. Ein neues Pilotprojekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterstützt nun Eigentümer:innen mit einem Angebots-Check für Wärmepumpen.
21.05.2025. Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes beschließen WEGs nicht mehr über die Jahresabrechnung insgesamt, sondern nur noch über die sogenannte Abrechnungsspitze der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dementsprechend können Wohnungseigentümer:innen nur noch den Beschluss über die Abrechnungsspitze anfechten – nicht mehr die gesamte Jahresabrechnung. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) schafft nun weitere Klarheit: Auch einzelne, klar abgrenzbare Kostenpositionen innerhalb der Abrechnungsspitze können isoliert angefochten werden. Was das in der Praxis für Wohnungseigentümer:innen bedeutet, erläutert WiE-Vorständin Dr. Sandra von Möller im Interview.
20.05.2025. Spätestens bis zum 30. Juni sollten Wohnungseigentümer:innen die Jahresabrechnung von ihrer Verwaltung erhalten. Dabei gilt: Die Prüfung sollte nicht allein dem Verwaltungsbeirat überlassen bleiben. Jede Eigentümer:in ist gut beraten, zumindest die eigene Einzelabrechnung sorgfältig zu kontrollieren. WiE hat zusammengestellt, worauf bei der Prüfung besonders zu achten ist – und erklärt, wie vorzugehen ist, wenn Unstimmigkeiten oder Fehler auftreten.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite