07.11.2022. Damit Ihre Terrasse oder Ihr Balkon die kalte Jahreszeit möglichst ohne Schäden übersteht, sollten Sie sie/ihn vor dem ersten Frost winterfest machen. Insbesondere das Entfernen von Moos ist wichtig. Wohnen im Eigentum fasst für Sie die wichtigsten Experten-Tipps zusammen.

Moos entfernen

Egal ob Fliesen- oder Holzboden: Eine gründliche Reinigung ist nicht nur aus optischen Gründen empfehlenswert. Achten Sie insbesondere auf Moos und Algen im Fugenbereich Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons und entfernen Sie diese, denn bei Frost können feuchte Wurzel- und Erdbereiche ihr Volumen vergrößern. Damit entfalten sie sozusagen Sprengkraft. Außerhalb der Fugen sind bemooste Flächen rutschig und somit unfallträchtig. Das Moos können Sie wegkratzen oder auch mit Moos- und Algenentferner beseitigen. Alternativ bietet sich Essigwasser an.

Holzboden pflegen

Haben Sie draußen einen Boden aus Holz, sollten Sie diesen nicht nur reinigen, sondern auch regelmäßig pflegen – mit einer Holzschutzlasur oder Pflegeöl. Reinigen Sie den Boden zunächst mit einem Schrubber oder Hochdruckreiniger, bevor Sie Lasur oder Öl auftragen: Wichtig: Lassen Sie den Boden vorher ausreichend trocknen. Achten Sie auch darauf, dass es sowohl beim Auftragen der Pflege und auch während der Einwirkzeit nicht regnen soll.

Sichtschutzwände oder (Holz)-Palisaden prüfen

Behalten Sie insbesondere grüne Stellen im Blick – handelt es sich hierbei um Pflanzen (Moose) oder vielleicht um Schimmelbildung? Prüfen Sie auch, ob mögliche Verbindungsstücke fest sind oder ob sich etwas gelockert hat.

Terrassenüberdachung

Auch wenn es häufig kaum mehr schneit: Eine Terrassenüberdachung aus Holz oder Aluminium soll nicht nur vor Regen und Hagel schützen, sondern im Zweifel auch Schnee aushalten. Prüfen Sie daher gründlich, ob alle Träger, Verbindungen und Rahmen festsitzen. Wenn sich Schrauben gelockert haben, sollten Sie diese nachziehen.

Markise reinigen und einfahren

Auch Ihre Markise reinigen Sie am besten gründlich, bevor Sie sie für längere Zeit einfahren. Sofern Sie von oben an die ausgefahrene Markise herankommen, lassen sich mit einem Besen oder einer Bürste in der Regel leichte Verschmutzungen sowie Laub entfernen. Gegen hartnäckigeren Schmutz können milde Reinigungsmittel helfen, die Sie mit einem Schwamm auftragen, den Sie vielleicht an einem Schrubber befestigen können. Achten Sie darauf, dass die Markise vollständig trocken ist, wenn Sie sie einfahren, da sonst Schimmel entstehen kann. Auch ein Sonnensegel sollten Sie gründlich reinigen und trocknen lassen, bevor Sie es abmontieren und über den Herbst und Winter einlagern.

Möbel vor der Witterung schützen

Ihre Balkon- und Terrassenmöbel lassen Sie im Herbst und Winter besser nicht ungeschützt im Freien stehen. Räumen Sie diese daher, wenn Sie genügend Platz haben, zum Beispiel in Ihren Keller oder in die Garage. Andernfalls lassen sich die Möbel mit Kunststoffhüllen vor Frost und Nässe schützen.

Pflanzen überwintern

Nicht zuletzt gilt es natürlich, die Pflanzen vor der kalten Witterung zu schützen. Informieren Sie sich, welche Ihrer Pflanzen winterhart sind und im Freien überwintern können und welche Sie in Ihre Wohnung bzw. in Ihr Haus holen müssen.

Hinweise für Wohnungseigentümer:

  • Stellen Sie bei den Vorbereitungen auf den Winter Schäden am Gemeinschaftseigentum fest, zum Beispiel an der Fassade oder am Dach, sollten Sie Ihre Verwaltung darauf aufmerksam machen. Sie können außerdem verlangen, dass die Reparatur auf die Tagesordnung der nächsten Eigentümerversammlung gesetzt wird.