Neuer Wohnungseigentumsgesetz-Entwurf nun deutlich ausgewogener

09.09.2020. Die Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU haben sich auf umfassende Änderungen am Reformentwurf für ein neues WEGgesetz geeinigt, um ein ausgewogenes Gesetz zugunsten der Wohnungseigentümer zu schaffen. Damit werden wichtige Forderungen von WiE und anderer Verbraucherverbände umgesetzt. Auch wenn nicht alle Kritikpunkte an dem Reformwerk ausgeräumt werden, kämen die Wohnungseigentümer ‚mit einem blauen Auge davon‘.

Interview: „Mieterstrom aus Solaranlagen muss besser gefördert werden “

21.08.2020. Photovoltaikanlagen kommen nicht nur auf den Dächern von Einfamilienhäusern zum Einsatz, sondern auch auf Mehrfamilienhäusern. Wird der Strom an die Bewohner verkauft, kann es hierfür im Rahmen des sogenannten Mieterstrom-Modells eine staatliche Zulage geben. Doch bisher kommt das Modell nur selten zum Einsatz. Wie es funktioniert und was verbessert werden müsste, erläutert Dr. Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband im Interview.

Warum die WEG-Selbstverwaltung ein Auslaufmodell werden könnte

11.08.2020. Längst nicht jede WEG bestellt eine/n Verwalter/in. In vielen kleinen WEGs hat es sich bewährt, dass sich die Miteigentümer die verschiedenen Verwaltungsaufgaben teilen. Doch einer solchen praktischen und günstigen Selbstverwaltung droht durch die anstehende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes das Aus. Wurden die selbstverwalteten WEGs bei der Konstruktion der neuen WEG-Außenvertretung übersehen?

Interview: „Die Heizkostenverordnung verteilt Kosten in WEGs ungerecht“

29.05.2020. Warum die Heizkostenverordnung in ihrer jetzigen Form problematisch für viele WEGs ist, erläutert WiE-Mitglied Dr. Harald Neumann im Interview mit WiE. Von Haus aus Betriebswirt, hat er das Thema ausführlich recherchiert und ein umfassendes Papier erstellt, in dem er seine Erkenntnisse und Forderungen zusammengetragen hat.