09.02.2021. Die Jahresabrechnungen sind oft schwer oder gar nicht nachvollziehbar und nicht miteinander vergleichbar. Das neue Wohnungseigentumsgesetz bringt hier keine Verbesserungen. Deshalb begrüßt und unterstützt Wohnen im Eigentum die Initiative der HAUSGRUND Verwaltungen Immobilien GmbH aus Köln.
Politische Aktivitäten
14.01.2021. Noch kurz vor dem 70. Geburtstag des Wohnungseigentumsgesetzes 2021 kam es zur größten Reform dieses Gesetzes in seiner Geschichte. WiE hat seine Sicht auf die Reform noch einmal rückblickend zusammengefasst. Lesen Sie den „Bericht über ein rein juristisch geprägtes Gesetzgebungsverfahren, das die Wohnungseigentümer nun ins Ungewisse schickt“!
24.11.2020. WiE blickt zurück auf ein Gesetzgebungsverfahren „aus dem Elfenbeinturm“, das unter direkter Einbeziehung der Wohnungseigentümer hätte besser laufen können. Da die Wohnungseigentümer für den Systemwechsel und andere wichtige Änderungen wohl keine „Gebrauchsanweisung“ erhalten, müssen sie selbst für die „Installation und Probeläufe“ in den WEGs Sorge tragen und die Kosten übernehmen. Ein Kommentar von WiE-Vorstand Gabriele Heinrich.
24.11.2020. Gravierende Änderungen kommen ab dem 01.12.2020 auf die Eigentümer zu. Die WEG als Verband erhält die gesamte Verantwortung für die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Neu definiert wurden die Position der einzelnen Wohnungseigentümer, der Verwalter und des Beirats. Praxisprobleme der Wohnungseigentümer wurden nicht aufgegriffen. Offen bleibt jetzt, wie die Eigentümer mit vielen praktischen Verfahrensfragen zurechtkommen können.
26.10.2020. Das WEMoG ist am 22.10.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt damit in großen Teilen zum 01.12.2020 in Kraft. Wichtige WiE-Forderungen zur Stärkung der Eigentümerrechte wurden noch ergänzt bzw. umgesetzt. Die Machtverhältnisse im Wohnungseigentum bleiben ausgewoge, viele Verfahrensfragen offen. Stellen Sie sich auf weitreichende Neuerungen ein!
18.09.2020. Der Bundesrat hat der Fristverkürzungsbitte des Bundestags nicht entsprochen, das WEMoG schon heute zu behandeln, um sein Recht auf abschließende Beratung und Stellungnahme angemessen wahrnehmen. Danach wird die Reform frühestens zum 1. Dezember in Kraft treten. Für seine Mitglieder bietet der Verband bereits ab der nächsten Woche Online-Veranstaltungen zu den Änderungen an.
09.09.2020. Die Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU haben sich auf umfassende Änderungen am Reformentwurf für ein neues WEGgesetz geeinigt, um ein ausgewogenes Gesetz zugunsten der Wohnungseigentümer zu schaffen. Damit werden wichtige Forderungen von WiE und anderer Verbraucherverbände umgesetzt. Auch wenn nicht alle Kritikpunkte an dem Reformwerk ausgeräumt werden, kämen die Wohnungseigentümer ‚mit einem blauen Auge davon‘.
02.09.2020. Am vergangenen Samstag, den 29. August 2020, erschien im Berliner Tagesspiegel der folgende Gastbeitrag von Gabriele Heinrich unter dem Titel "Reformversuch mit erheblicher Schieflage". Die WiE-Vorständin befasst sich darin mit der Frage: Wer steht hinter dem Entwurf des neuen Wohnungseigentumsgesetz?
21.08.2020. Photovoltaikanlagen kommen nicht nur auf den Dächern von Einfamilienhäusern zum Einsatz, sondern auch auf Mehrfamilienhäusern. Wird der Strom an die Bewohner verkauft, kann es hierfür im Rahmen des sogenannten Mieterstrom-Modells eine staatliche Zulage geben. Doch bisher kommt das Modell nur selten zum Einsatz. Wie es funktioniert und was verbessert werden müsste, erläutert Dr. Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband im Interview.
11.08.2020. Längst nicht jede WEG bestellt eine/n Verwalter/in. In vielen kleinen WEGs hat es sich bewährt, dass sich die Miteigentümer die verschiedenen Verwaltungsaufgaben teilen. Doch einer solchen praktischen und günstigen Selbstverwaltung droht durch die anstehende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes das Aus. Wurden die selbstverwalteten WEGs bei der Konstruktion der neuen WEG-Außenvertretung übersehen?
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 7
- Nächste Seite