Bundestag: Mehr Lob als Kritik für WEGesetz-Entwurf

07.05.2020. Um Modernisierungstaus im Wohnungseigentum abzubauen, braucht es einfache Mehrheiten für bauliche Veränderungen und handlungsfähige, starke Verwalter – so der Tenor der Redner von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei der 1. Beratung des WEMoG. Das letzte Wort zu den fragwürdigen Änderungen zum Nachteil der Wohnungseigentümer ist damit noch nicht gesprochen.

Gesetzentwurf mit hohen Risiken für die Wohnungseigentümer kommt in den Bundestag

05.05.2020. Am Mittwoch wird das neue Wohnungseigentumsgesetz im Deutschen Bundestag in erster Lesung behandelt. Vier Verbraucherverbände warnen: Neuregelungen werden viele neue Risiken für die Eigentümer bringen. Das ursprüngliche Ziel des Wohnungseigentumsgesetzes, breiten Bevölkerungsschichten den Erwerb einer eigenen Wohnung zu ermöglichen, würde konterkariert.

Warum eine schnelle Einführung des Sachkundenachweises für Verwalter keine Kontrollinstanzen ersetzt

04.05.2020. Der Entwurf des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes muss nachgebessert werden. Die neue, starke Stellung einer Berufsgruppe mit äußerst durchwachsener Qualifikation ist die Achillesferse des Gesetzentwurfs und mit dem Nachschieben eines Sachkundenachweises jedenfalls nicht zu heilen.

BMJV verteidigt Reformentwurf - Antwort auf Offenen Brief ist wenig überzeugend

11.04.2020. Sie als Wohnungseigentümer sollen künftig für Ihren Verwalter haften, und zwar unbegrenzt! Das zumindest geht deutlich hervor aus der Antwort auf den Offenen Brief von vier Verbraucherverbänden an die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Wohnen im Eigentum fragt: Will eine Mehrheit der Wohnungseigentümer ein solches Haftungsrisiko und eine solche Sozialisierung von Schadenskosten?

Offener Brief: Vier Verbraucherverbände kritisieren Entwurf der WEGesetz-Reform

23.3.2020. Das Bundeskabinett hat den für Mittwoch vorgesehenen Beschluss für ein Gesetzentwurf zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes vorgezogen. Kurz zuvor hatten vier Verbraucherverbände, darunter Wohnen im Eigentum (WiE), in einem Offenen Brief die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht auf die Gefahren und negativen Folgen der anvisierten Neuregelungen hingewiesen.

Corona-Sofortmaßnahmen auch für Wohnungseigentümer

24.03.2020. Damit Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) anstehende Eigentümerversammlungen wegen der Corona-Krise verschieben können, soll es zwei befristete Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz geben. Diese und weitere Maßnahmen enthält der Entwurf eines „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, der am morgigen Mittwoch im Deutschen Bundestag verabschiedet werden wird.