WEGesetz-Reform: Podiumsdiskussion zum Anhören

08.11.2019. Die aktuellen Vorschläge der Bund-Länder-AG zur Reform des WEGesetzes standen im Zentrum einer Podiumsdiskussion, zu der WiE am 24. September in Berlin eingeladen hatte. Mit WiE-Vorstand Gabriele Heinrich diskutierten der Referatsleiter im BMJV Wolfram Marx sowie die Bundestagsabgeordneten Sebastian Steineke, Michael Groß und Christian Kühn. Die wichtigsten Beiträge der Diskussionsteilnehmer können Sie jetzt hier anhören.

Verwaltungsbeirat: Kontrollorgan oder Papiertiger?

08.11.2019. Der Abschlussbericht der Bund-Länder-AG zur WEGesetz-Reform enthält unter anderem Änderungsvorschläge zum Verwaltungsbeirat. Wohnen im Eigentum hält diese allerdings für nicht ausreichend und schlägt weitere Maßnahmen vor, um das Amt attraktiver zu machen. Aus Sicht von WiE muss sich die Bedeutung des Beiratsamtes im WEGesetz widerspiegeln. Lesen Sie hier die Position von WiE.

7-Punkte-Plan zur besseren Förderung von Solarstrom (Mieterstromgesetz)

04.10.2019. Mit dem Mieterstromgesetz – das trotz des Titels auch Wohnungseigentümer betrifft – sollten Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern kostengünstig mit Solarstrom versorgt werden. Doch das Ziel, die Solarenergie in die Städte zu bringen, wird bisher verfehlt. Ein Bündnis aus zwölf Verbänden – darunter Wohnen im Eigentum – macht Vorschläge, wie es besser geht.

Reform des WEGesetzes: Was soll sich für die Wohnungseigentümer ändern?

26.9.2019. Die aktuellen Vorschläge der Bund-Länder-AG zur Reform des WEGesetzes stehen im Zentrum von zwei Podiumsdiskussionen, zu denen Wohnen im Eigentum am Dienstag, 24. September, in Berlin eingeladen hat bzw. am 9.10.19 in München eingeladen hat. Da eine  weitreichende Reform angestrebt wird, dreht/e sich die Debatte vor allem um die Frage, was sich für die Wohnungseigentümer/innen ändern würde.

WEGesetz-Reform: Vorschläge der Bund-Länder-AG wecken Diskussionsbedarf

03.09.2018. Deutlich mehr Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse für Verwalter? Eigentümerversammlungen, die beschlussfähig sind, egal wie viele Eigentümer erscheinen? Keine Konkretisierung der Aufgaben des Verwaltungsbeirats? – Der seit Ende August vorliegende, 121 Seiten umfassende Abschlussbericht der Bund-Länder-AG zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes weckt Diskussionsbedarf! Lesen Sie hier eine Zusammenfassung - und kommen Sie zu den WiE-Podiumsdiskussionen nach Berlin oder München!

Wohnungseigentumsgesetz soll umfassend geändert werden

27.08.2019. Die Bund-Länder-AG zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes hat heute ihren mit Spannung erwarteten Abschlussbericht vorgelegt. Sie empfiehlt darin umfassende Änderungen des Gesetzes und spricht sich unter anderem für eine Stärkung einerseits des Verbandes der Wohnungseigentümer und anderseits der Verwalter aus. WiE wird den Bericht, der auf den ersten überschlägigen Blick viel Diskussionsbedarf hervorruft, aufmerksam prüfen und sich dazu positionieren - aus der Sicht und im Interesse der Wohnungseigentümer/innen.

E-Mobilität: Einbau von Ladestationen für Wohnungseigentümer vereinfachen!

04.07.2019. Soll der Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur vorangetrieben werden, sind Änderungen im WEGesetz nötig, betont der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum. Für den Einbau einer Ladestation sollte in WEGs künftig ein Mehrheitsbeschluss ausreichen. Zudem sollte ein Duldungsanspruch für einzelne Eigentümer im Gesetz verankert werden, sofern sie die Kosten selbst tragen. Was Wohnungseigentümer alles beachten müssen, wenn sie derzeit eine Ladestation installieren lassen möchten, hat WiE hier in informativen FAQs zusammengestellt.

Wie eine WEG die Herrschaft über ihre eigene Immobilie verliert

02.07.2019. Bauausschuss falsch verstanden! Eine WEG mit 42 Wohneinheiten in Süddeutschland hat ihrem Bauausschuss durch den Beschluss Kompetenzen verliehen, unter anderem zur Vergabe von Baumaßnahmen. Dies hat der willkürlichen Vergabe von Aufträgen und Kungeleien mit Dienstleistern wie Architekten sowie der Verwaltung Tür und Tor geöffnet, wie der Bericht einer Wohnungseigentümerin zeigt, die selbst Mitglied des Bauausschusses ist.