Mitgliedsfrage: "Wer muss die Kosten für die Gartenpflege tragen?"

10.05.2024. In der WEG von WiE-Mitglied Hildegard S. gibt es für die Erdgeschosswohnungen Sondernutzungsrechte an Teilen der gemeinschaftlichen Grünfläche. Die Kosten für die Gartenpflegearbeiten werden auf alle Eigentümer*innen verteilt, obwohl die Gemeinschaftsordnung etwas anderes vorsieht. Ist das richtig? Lesen Sie den Erfahrungsbericht des Mitglieds und die Einordnung von WiE.

Erhaltungsmaßnahmen: Kosten können auf einzelne Eigentümer*innen verteilt werden

13.05.2024. Das Wohnungseigentumsgesetz ermöglicht es Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), bei Erhaltungsmaßnahmen vom gesetzlichen oder vereinbarten Verteilungsschlüssel abzuweichen und eine andere Kostenregelung zu beschließen. Das sorgt immer wieder für Streit. Nun hat der Bundesgerichtshof über zwei Fälle entschieden. Demnach dürfen WEGs beschließen, Kosten auf nur diejenigen Eigentümer*innen zu verteilen, die von der Erhaltungsmaßnahme einen Nutzen haben. Der Beschluss muss aber nicht regeln, ob diese Kostenverteilung auch für künftige vergleichbare Fälle gelten soll.

Unsichere Anlage von WEG-Rücklagen – so holen Wohnungseigentümer ihr Geld zurück

07.05.2024. Mehrere Medien berichten, dass einige Verwaltungen der Consigma-Gruppe Erhaltungsrücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ohne deren Wissen und Zustimmung für mehrere Jahre in festgeschriebene Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert haben. Ein solches Vorgehen entspricht nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, betont der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) und gibt Tipps, was Wohnungseigentümer*innen jetzt tun sollten, um zu klären, ob sie betroffen sind und wie die Gelder zurückgeholt werden können.

Gebäudeenergiegesetz: Welche Pflichten Wohnungseigentümer*innen bis Jahresende erfüllen müssen

02.05.2024. Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Wohnungseigentümergemeinschaften mit Etagenheizungen bis zum 31.12. 2024 ein Verfahren zur Bestandsaufnahme des Zustands ihrer Heizungen einzuleiten. Diese Maßnahme dient der frühzeitigen Vorbereitung auf mögliche spätere Heizungstausche. WiE informiert, wie WEGs dieser Pflicht nachkommen und welche Informationen sie hierfür zusammenstellen müssen. Da Etagenheizungen üblicherweise im Sondereigentum stehen – also den Wohnungseigentümer*innen selbst gehören, sind auch sie verpflichtet an der Bestandsaufnahme in ihrer WEG mitzuwirken.

Fördermittel für Energieberatungen: Verzögerungen bei der Bewilligung und Auszahlung

17.04.2024. Bei der Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) kommt es zu Verzögerungen bei der Bewilligung und Auszahlung von Fördermitteln. Es gibt aber weder einen Förderstopp noch werden Programme ausgesetzt, informiert das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Mitgliedsbericht: „Rohrverstopfung künftig vermeiden“

17.04.2024. Von einer Verstopfung der Abwasserleitungen berichtet WiE-Mitglied Ernst D. Seine Tochter hat eine Eigentumswohnung in einer WEG, in der er sich gemeinsam mit ihr um die Selbstverwaltung kümmert. Die Kosten für die Beseitigung der Rohverstopfung übernahm die Wohngebäudeversicherung nur teilweise. Lesen Sie ergänzende Hinweise von WiE zur Versicherung.

Mitgliedsbericht: „Kostenloser Beitrag zum Klimaschutz bleibt nur eine Idee“

15.04.2024. WiE-Mitglied Veronika Klinke ist Beiratsvorsitzende ihrer WEG in Bonn. Sie wollte Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern des Gebäudes installieren lassen, um Solarstrom zu erzeugen. Da jedoch die vorhandene Elektrik im Gebäude sehr kostenintensiv saniert werden müsste, um die PV-Anlagen zu betreiben, wollte sie die Fläche verpachten. Doch das Projekt ist gescheitert.