Wohnungseigentümer: Fordert Dauervollmachten zurück!
Dauervollmachten zur Stimmrechtsübertragung verleiten zum Missbrauch durch Verwalter / Erste Hilfe: Muster-Vollmacht für einzelne Eigentümerversammlungen zum Download
05.05.2010
Dauervollmachten zur Stimmrechtsübertragung verleiten zum Missbrauch durch Verwalter / Erste Hilfe: Muster-Vollmacht für einzelne Eigentümerversammlungen zum Download
05.05.2010
Teile des Balkon sind Gemeinschaftseigentum
14.04.2010
Müssen Eigentümer die Kosten für Sanierungen tragen, auch wenn sie selbst nicht davon profitieren? Ja, urteilte der Bundesgerichtshof am 15. Januar 2010 (V ZR 114/09) – zumindest wenn die Maßnahmen das Gemeinschaftseigentum betreffen. Die Richter lehnten die Klage einer balkonlosen Eigentümerin ab, die sich nicht an der Sanierung der Balkone in ihrer Eigentumsanlage beteiligen wollte.
02.03.2018. Sie wollen rechtzeitig vor Beginn der Balkon-Saison Ihr Zimmer im Freien wohnlicher gestalten? Blumenkästen oder eine Beleuchtung anbringen, damit sie den Balkon auch am Abend nutzen können? Dann müssen Sie gegebenenfalls Ihre Miteigentümer fragen, bevor Sie loslegen dürfen. Denn der Balkon gehört zwar zur Wohnung, aber nicht zum Sondereigentum.
Angaben werden „schöngerechnet“ / Auswirkungen auf Förderung / Energieverbrauch dokumentieren
14.04.2010
Die Energiekosten spielen bei der Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung eine große Rolle. Vor allem für die jüngeren Häuslebauer und Hauskäufer ist Energieeffizienz ein wichtiges Thema. Dabei vertrauen sie auf die Angaben im Energieausweis. Doch die sind für Laien oft schwer zu durchschauen – und stimmen nicht immer.
Ein Interview mit Thomas Brandt, Fachanwalt und Autor des „Modernisierungsknigge für Wohnungseigentümer“
14.04.2010
Wohnen im eigentum: Modernisierungsratgeber gibt es viele – Warum ein spezieller Ratgeber für Wohnungseigentümer?
BGH bestätigt Bestimmung des Wohnungseigentumsgesetzes / Ausnahmen sind möglich
14.04.2010
Wie viele Mitglieder muss der Verwaltungsbeirat einer WEG haben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 5. Februar 2010 (V ZR 126/09). Er stellte darin klar: Nach § 29 Abs. 1 WEG besteht der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft aus drei Mitgliedern, nämlich aus einem Wohnungseigentümer als Vorsitzenden und zwei weiteren Wohnungseigentümern als Beisitzern.
Mehrere Angebote einholen / Gespräch protokollieren /Fachkundiger Rat zahlt sich aus
03.03.2010
Der Bau eines Hauses oder der Kauf einer Eigentumswohnung ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Der Traum von den eigenen vier Wänden lässt sich nur realisieren, wenn die Banken mitspielen. Eine gute Vorbereitung erhöht die Chance auf ein zufrieden stellendes Ergebnis.
Eingriff in die Privatsphäre / Widerspruch einlegen / Muster-Brief des BMELV zum Download
03.03.2010
Mit Kamerafahrzeugen ist der Internetdienst Google Streetview derzeit in Deutschlands Städten und Gemeinden unterwegs. Die Fotos von Straßen und Häusern sollen dann ins Netz gestellt werden.
Kostenloser Pumpencheck spart Geld und Energie
03.03.2010
Stromfresser unter den Heizungspumpen raus / KfW-Zuschüsse für Hocheffizienzpumpen
Eigentümer sollen wirkliches Vermögen in der Abrechnung erkennen
03.03.2010
Damit die Eigentümergemeinschaft plötzlich anfallende Reparaturen, aber auch größere Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen problemlos finanzieren kann, schreibt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eine angemessene Instandhaltungsrücklage vor.