BGH-Urteil: Keine Fristverlängerungen bei Anfechtungsklagen
08.06.2010
08.06.2010
Versorger muss Interessen der Eigentümer berücksichtigen / WEG kann Einbau kleinerer Wasserzähler verlangen
12.05.2010
Die Größe des Wasserzählers kann die Wasserkosten erheblich beeinflussen. Hängen Grund- und Serviceleistungen von der Dimensionierung des Wasserzählers ab, verursacht ein überdimensionierter Zähler möglicherweise erhebliche Mehrkosten. Haus- und Wohnungseigentümer können daher von ihrem Versorgungsunternehmen den Austausch des Zählers verlangen, entschied der Bundesgerichtshof am 21. April diesen Jahres (VIII ZR 97/09).
Versorger muss Interessen der Eigentümer berücksichtigen / WEG kann Einbau kleinerer Wasserzähler verlangen
12.05.2010
Die Größe des Wasserzählers kann die Wasserkosten erheblich beeinflussen. Hängen Grund- und Serviceleistungen von der Dimensionierung des Wasserzählers ab, verursacht ein überdimensionierter Zähler möglicherweise erhebliche Mehrkosten. Haus- und Wohnungseigentümer können daher von ihrem Versorgungsunternehmen den Austausch des Zählers verlangen, entschied der Bundesgerichtshof am 21. April diesen Jahres (VIII ZR 97/09).
Kosten oder Leistungen sparen / Kommunikation per E-Mail / Erfahrungen weitergeben
12.05.2010
Wir kaufen rund um die Uhr im world wide web, buchen Reisen, Kinokarten und Tickets für Konzerte, fragen den Netzdoktor um Rat und auch unsere Geldgeschäfte erledigen wir bequem am heimischen PC oder am Notebook, egal, wo wir uns gerade aufhalten. Auch bei der Hausverwaltung hat das Onlinezeitalter inzwischen begonnen.
Markisen nur mit Zustimmung aller Miteigentümer
12.05.2010
Wer freut sich nach dem langen Winter nicht, wenn die Sonne endlich wieder scheint? Doch vor allem auf Balkonen auf der Südseite des Hauses wird es im Sommer mitunter unerträglich heiß. Sonnenschirme schränken den meist ohnehin knappen Platz zusätzlich ein. Eine Markise dürfen Wohnungseigentümer jedoch nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer installieren.
Ein kurzer Sachstandsbericht
12.05.2010
Mit konkreten Forderungen an den Gesetzgeber und der Feststellung, dass Wohnungseigentümer und -gemeinschaften (WEGs) in allen sie betreffenden Politikfeldern nicht angemessen berücksichtigt werden, ist Vorstandsmitglied Gabriele Heinrich an wichtige Bundestagsabgeordnete herangetreten.
Dauervollmachten zur Stimmrechtsübertragung verleiten zum Missbrauch durch Verwalter / Erste Hilfe: Muster-Vollmacht für einzelne Eigentümerversammlungen zum Download
05.05.2010
Teile des Balkon sind Gemeinschaftseigentum
14.04.2010
Müssen Eigentümer die Kosten für Sanierungen tragen, auch wenn sie selbst nicht davon profitieren? Ja, urteilte der Bundesgerichtshof am 15. Januar 2010 (V ZR 114/09) – zumindest wenn die Maßnahmen das Gemeinschaftseigentum betreffen. Die Richter lehnten die Klage einer balkonlosen Eigentümerin ab, die sich nicht an der Sanierung der Balkone in ihrer Eigentumsanlage beteiligen wollte.
02.03.2018. Sie wollen rechtzeitig vor Beginn der Balkon-Saison Ihr Zimmer im Freien wohnlicher gestalten? Blumenkästen oder eine Beleuchtung anbringen, damit sie den Balkon auch am Abend nutzen können? Dann müssen Sie gegebenenfalls Ihre Miteigentümer fragen, bevor Sie loslegen dürfen. Denn der Balkon gehört zwar zur Wohnung, aber nicht zum Sondereigentum.
Angaben werden „schöngerechnet“ / Auswirkungen auf Förderung / Energieverbrauch dokumentieren
14.04.2010
Die Energiekosten spielen bei der Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung eine große Rolle. Vor allem für die jüngeren Häuslebauer und Hauskäufer ist Energieeffizienz ein wichtiges Thema. Dabei vertrauen sie auf die Angaben im Energieausweis. Doch die sind für Laien oft schwer zu durchschauen – und stimmen nicht immer.