BMFSFJ fördert Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen
18.05.2011
18.05.2011
Blankettanfechtung nicht zulässig / Entscheidung des Landgerichts Hamburg
14.04.2011
Wohnungseigentümer, die Bedenken gegen die Entscheidungen der Eigentümerversammlung haben, können die Beschlüsse anfechten. Viel Zeit bleibt ihnen jedoch nicht. Die Anfechtungsklage muss binnen eines Monats nach der Beschlussfassung in der Versammlung eingereicht und spätestens nach zwei Monaten begründet werden.
Stammtisch-Teilnehmer diskutieren über Konzept / Neuer Treffpunkt
14.04.2011
Interesse ist schön, aber zu viel des „Guten“ hat manchmal seine Schattenseiten. Das haben die Teilnehmer einiger überfüllter Hamburger Stammtische leidvoll erfahren. Beim letzten Treffen standen daher Überlegungen für ein neues Konzept auf der Tagesordnung.
14.04.2011
17.03.2011 | Gesetz hält mit Entwicklung des Wohnungseigentums nicht Schritt. Reformen sind überfällig. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wird im März 60 Jahre alt. Es trat am 20. März 1951 in Kraft. Erst das Wohnungseigentumsgesetz ermöglichte den Bau und den Erwerb von Eigentumswohnungen. Heute wird die Zahl der Eigentumswohnungen von privaten Haushalten auf 6,4 Mio. geschätzt.
16.03.2011
16.03.2011
Als Horst und Karin Peters (Namen geändert) vor einigen Jahren ein Grundstück kauften, wussten sie zwar, dass eine Teilung des Grundstücks nicht möglich war. Doch welche Auswirkungen es haben sollte, dass sie das Doppelhaus als Wohnungseigentümergemeinschaft mit einem Nachbarn errichteten, ahnten sie nicht. „Dann hätten wir es sicher nicht gemacht“, stellt Karin Peters fest. Ein halbes Haus kann, so ihre Erfahrung, die halbe Hölle sein.
Alle Immobilieneigentümer müssen Auskunft geben / Infoblatt zum Download
16.03.2011
Am Zensus 2011 scheiden sich die Geister: Für die Befürworter liefert die Erhebung wichtige Grundlagen etwa für Gesetze oder politische Planungen. Die Kritiker halten die Datensammlung für eine ungerechtfertigte staatliche „Schnüffelei“, die wichtige Grundrechte verletzt und gegen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts verstößt. Das lehnte allerdings die im September 2010 eingereichte Verfassungsbeschwerde ab; der Zensus wird am 09. Mai 2011 starten.
Auf der Grundlage des BGH-Urteils vom Dezember 2009 (V ZR 44/09) hat der Nordrhein-Westfälische Verwalterverband VNWI eine Muster-Jahresabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften entwickelt. wohnen im eigentum empfiehlt den Verwaltungsbeiräten und Wohnungseigentümern, die sich vertieft in diese Thematik einarbeiten wollen (oder müssen), diese Muster-Abrechnung, in die viel Wissen fachkundiger Verwalter und Juristen eingeflossen ist.
10.02.2011
Wer freut sich nicht über eine eigene Wohnung? Doch nach Ansicht der Richter des Bundesgerichtshof hat eine Eigentumswohnung hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch Pflichten mit sich. Nach dem Urteil vom 30. September 2010 (Az. V ZB 206/10) muss deshalb ein gesetzlicher Vertreter der Schenkung einer Wohnung zustimmen, wenn der/die Beschenkte noch nicht volljährig ist.