Quiz-Frage: Was ist der Unterschied zwischen Erhaltung und baulicher Veränderung?

15.06.2023. Wohnen im Eigentum feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Unser Jubiläumsjahr nehmen wir zum Anlass, Fragen vorzustellen, die uns in den vergangenen 20 Jahren erreicht haben. Testen Sie Ihr Wissen rund ums Wohnungseigentum mit der folgenden Quiz-Frage: Was ist der Unterschied zwischen Erhaltungsmaßnahme und baulicher Veränderung? Die Antwort lesen Sie im Folgenden:

Steckersolargeräte: „Gemeinsames Vorgehen kann Wildwuchs vermeiden“

19.06.2023. Die Installation eines Steckersolargeräts, auch Mini-PV-Anlage genannt, am Balkon braucht einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft. WiE-Rechtsreferent Michael Nack gibt Tipps, wie Eigentümer*innen und WEGs vorgehen sollten und informiert, was sich in Kürze rechtlich ändern wird. Steckersolargeräte sollen in den Katalog der privilegierten Maßnahmen (§ 20 Wohnungseigentumsgesetz) aufgenommen werden.

Mitgliedsbericht: „Irrsinnig hohe Hürden für WEGs bei Photovoltaik“

15.06.2023. WiE-Mitglied und Beirat Paul K. würde gerne gemeinsam mit möglichst vielen Miteigentümer*innen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Wohnungseigentumsanlage installieren und betreiben. Doch er ist abgeschreckt von den bürokratischen Hürden und wartet nun auf Erleichterungen für das Erzeugen von Solarstrom, die in der „Solarstrategie“ der Bundesregierung vorgesehen sind.

Praxisbeispiel: Mini-PV-Anlagen als Gemeinschaftsprojekt

15.06.2023. Die rechtlichen und bürokratischen Hürden für eine gemeinschaftliche Photovoltaik-Anlage sind für WEGs derzeit noch sehr hoch. Steckersolargeräte, auch Mini-PV-Anlagen genannt, sind einfacher umzusetzen. Um Kosten zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen, hat eine WEG in Bonn ein gemeinschaftliches Vorgehen gewählt und insgesamt acht Mini-PV-Anlagen auf dem Flachdach montieren lassen. Lesen Sie hier, wie das Projekt umgesetzt wurde.

Einsicht in Verwaltungsunterlagen: Zusenden von Kopien ist nicht ausreichend

13.06.2023. Ein aktueller Beschluss des Landgerichts Frankfurt (2-13 S 15/23) gibt Aufschluss darüber, wie und in welchem Umfang Sie als Wohnungseigentümer*in Ihr Recht auf Einsichtnahme geltend machen können. Sie dürfen Originale im Büro der Verwaltung einsehen und dürfen diese kopieren oder abfotografieren – das Zusenden von Kopien durch die Verwaltung reicht nicht aus. Falls es keine Papierunterlagen (mehr) gibt, muss Ihnen die Verwaltung zumindest Einsicht in die digitalisierten Unterlagen geben – und zwar auch im Büro der Verwaltung, an einem Computer.

Mitgliedsbericht: „Ein paar Cent Abweichung machten mich stutzig“

23.05.2023. WiE-Mitglied Sabine K. hat eine Veruntreuung von WEG-Geldern durch ihre Verwaltung aufgedeckt – mithilfe des WiE-Ratgebers "Veruntreuung durch WEG-​Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren". Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Untreue. Der Schaden in ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft mit 21 Einheiten beläuft sich auf mindestens 82.000 Euro. Betroffen sind darüber hinaus offenbar noch mehr als 30 weitere WEGs.

BGH-Urteil zu Reservierungsgebühr von Maklern: Stärkung des Verbraucherschutzes

27.04.2023. Immobilienmakler dürfen von Kaufinteressenten in vorformulierten Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Reservierungsgebühr verlangen, wenn diese beim Nicht-Zustandekommen des Geschäfts nicht zurückgezahlt wird. Das gilt auch dann, wenn die Gebühr nicht direkt im Maklervertrag steht, sondern separat vereinbart wird. Das hat vor kurzem der Bundesgerichtshof entschieden. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) begrüßt das Urteil und sieht in ihm eine Stärkung des Verbraucherschutzes.

"Warten Sie nicht auf das Protokoll der Versammlung!

24.04.2023. Beschlüssen kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn sie sind die Entscheidungen der Wohnungseigentümergemeinschaft. Doch nicht immer sind einzelne Wohnungseigentümer*innen mit Beschlüssen einverstanden und möchten rechtlich dagegen vorgehen. WiE-Rechtsreferent Michael Nack erläutert im Interview, was bei der Anfechtung von Beschlüssen zu beachten ist und wann Beschlüsse nichtig sind.