24.10.2023. Nach Angaben der polizeilichen Kriminalitätsstatistik gab es im Jahr 2022 bundesweit 65.908 Wohnungseinbruchdiebstähle, dazu 79.930 Fälle von Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen. Eine Videoüberwachungsanlage kann sowohl Einbrecher abschrecken als auch sinnvoll sein, um Schäden durch Vandalismus vorzubeugen. WiE informiert anlässlich des Tags des Einbruchschutzes am 29. Oktober 2023, was Wohnungseigentümergemeinschaften bei der Installation einer Videoanlage beachten müssen und wie sie rechtliche Fallstricke vermeiden.
Verbraucherinfos
19.10.2023. Eine Videoüberwachungsanlage kann nicht nur Einbrecher*innen abschrecken, sondern auch sinnvoll sein, um Schäden, die durch Vandalismus verursacht werden, vorzubeugen. Manche Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) sind davon immer wieder betroffen – sei es in Form von Graffiti an der Hausfassade, zerstörte Blumenbeete oder eingeworfene Fenster. Da die Täter*innen meist nicht gefunden werden, bleiben die Wohnungseigentümer*innen in der Regel auf den Kosten für die Beseitigung der Schäden bzw. den Kosten für Reparaturen sitzen. WiE-Rechtsreferent Michael Nack informiert, worauf WEGs bei der Beschlussfassung zur Installation einer Videoüberwachungsanlage achten müssen.
17.10.2023. Wohnen im Eigentum feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Unser Jubiläumsjahr nehmen wir zum Anlass, Fragen vorzustellen, die uns in den vergangenen 20 Jahren erreicht haben. Testen Sie Ihr Wissen rund ums Wohnungseigentum mit der folgenden Quiz-Frage: Was ist der Unterschied zwischen Verwalterabberufung und Verwalterkündigung?
16.10.2023. Wohnungseigentümer*innen haben seit der Wohnungseigentumsgesetz-Reform 2020 einen gesetzlichen Anspruch auf die Installation von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge. Allerdings haben sie keinen Anspruch auf eine bestimmte Aus- und Durchführung der Maßnahme, wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts Stuttgart (Az. 10 S 39/21)zeigt. Der Fall ist ein Beispiel dafür, wie Sie das Thema nicht angehen sollten. Ein kostenloses Infoblatt von WiE enthält wertvolle Tipps für Wohnungseigentümer*innen zum Vorgehen.
02.10.2023. WiE-Mitglied Ingrid L. ist Eigentümerin einer Neubau-Eigentumswohnung. Ihre dezentrale Abluft-Wärmepumpe sorgt für Probleme. Nun hat sie sich von einem Energieberater hierzu beraten lassen. Eine einfache Lösung zur Problembehebung gibt es nicht.
30.08.2023. Wenn der Bauträger Insolvenz anmelden muss, kann schnell eine existenzgefährdende Situation für Käufer*innen von Immobilien eintreten. Gerade Verbraucher*innen sind hier gesetzlich nicht geschützt. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bietet praktische, vorbeugende Tipps, um solche Krisensituationen zu vermeiden.
27.07.2023. Sie sind Wohnungs- oder Hauseigentümer*in und planen eine Maßnahme zur Barrierereduzierung? Dann informieren Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, bevor Sie einen Auftrag vergeben. Seit kurzem stehen wieder Fördermittel der KfW für den barrierefreien und altersgerechten Umbau aus dem Programm "Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)" zur Verfügung.
20.07.2023. Wenn Wohnungseigentümer*innen mit einer einstweiligen Verfügung die Aussetzung eines Beschlusses über eine Baumaßnahme erwirken und diese später vom Gericht wieder aufgehoben wird, müssen sie der WEG den durch die Verzögerung der Maßnahme entstandenen Schaden erstatten. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil klargestellt. Lesen Sie wichtige Hinweise von Wohnen im Eigentum zu den Risiken einer einstweiligen Verfügung.
06.07.2023. Eigentlich sollte die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Das Bundesverfassungsericht hat das Vorhaben nun in einem Eilverfahren zunächst gestoppt. Der Deutsche Bundestag hatte am 15.06. in der ersten Lesung beraten, nachdem sich die Ampel-Fraktionen auf Leitplanken zur Änderung des ursprünglichen Gesetzentwurfs geeinigt hatten. Einige wichtige Fragen und Antworten zu der aktuellen Planung haben wir für Sie zusammengestellt.
15.06.2023. Wohnen im Eigentum feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Unser Jubiläumsjahr nehmen wir zum Anlass, Fragen vorzustellen, die uns in den vergangenen 20 Jahren erreicht haben. Testen Sie Ihr Wissen rund ums Wohnungseigentum mit der folgenden Quiz-Frage: Was ist der Unterschied zwischen Erhaltungsmaßnahme und baulicher Veränderung? Die Antwort lesen Sie im Folgenden:
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 11
- Nächste Seite