08.08.2022. Die Bundesregierung hat die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) kurzfristig reformiert. Damit möglichst viele Menschen von dem Förderprogramm profitieren, werden die Fördersätze für Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden reduziert. Gasheizungen werden nicht mehr gefördert. Neu ist hingegen ein Bonus für den Austausch von Gasheizungen sowie für den Einbau von Wärmepumpen. Die Änderungen treten bereits am 15.08. in Kraft. Anträge nach den alten Bestimmungen können Sie noch bis einschließlich 14.08.2022 stellen. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen.
Verbraucherinfos
04.08.2022. Gibt es in Ihrem Gebäude fernablesbare Messgeräte zur Erfassung der Heizenergie, müssen Sie seit 01.01. monatlich von Ihrem Energiedienstleister über Ihren Verbrauch informiert werden. WiE informiert, welche Geräte als „fernablesbar“ gelten und was vermietende Eigentümer*innen tun sollten, wenn sie diese Informationen nicht erhalten und deshalb nicht an ihre Mieter*innen weitergeben können.
04.08.2022. Informelle Treffen der Eigentümer*innen ohne die Verwaltung findet WiE-Mitglied Ingrid S. sehr hilfreich. Denn sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Ansichten vor und nach der Eigentümerversammlung auszutauschen und Lösungen für Probleme zu entwickeln.
03.08.2022. Eva Maria Keuchel ist Verwaltungsbeiratsvorsitzende in ihrer WEG. Seit etwa drei Jahren erstellt und verschickt der Beirat allen interessierten Eigentümer*innen per E-Mail einen Informationsbrief. Das Angebot wird sehr gut angenommen.
03.08.2022. Obwohl nur eine von acht Gasetagenheizungen in der WEG von Annette S. defekt und nicht reparierbar war, mussten alle Wohnungseigentümer*innen aufgrund gesetzlicher Vorgaben ihre Heizung austauschen. Wie es dazu kam, lesen Sie im folgenden Erfahrungsbericht.
04.08.2022. Mit der Arbeit ihrer Verwalterin ist WiE-Mitglied und Verwaltungsbeirätin Liljana B. sehr zufrieden. Die Verwalterin bietet den Eigentümer*innen regelmäßige Sprechstunden vor Ort an und stellt Informationen in einem Online-Portal zur Verfügung.
25.07.2022. Die Corona-Sonderregelung, dass Verwaltungen von WEGs im Amt bleiben, auch wenn ihre Vertragslaufzeit und Bestellungsfrist abgelaufen ist, endet mit dem 31.08.2022. Mit dieser Verordnung sollte verhindert werden, dass WEGs während der Pandemie-Zeit ohne Verwaltung dastehen und handlungsunfähig sind. WiE empfiehlt jetzt vorsorglich die Wieder- oder Neubestellung der Verwaltung, wenn der Bestellungsbeschluss bzw. der Verwaltervertrag nicht mehr gilt.
13.07.2022. Sommer, Sonne, Sonnenschein - im Hochsommer können heiße Tage zur körperlichen Belastung werden. Um sich in den eigenen vier Wänden davor zu schützen, können Wohnungseigentümer Maßnahmen zum sommerlichen Hitzeschutz ergreifen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert, welche Möglichkeiten es gibt und was Wohnungseigentümer dabei beachten müssen. In fast allen Fällen muss die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) über die Maßnahme beschließen, nämlich dann, wenn das Gemeinschaftseigentum davon betroffen ist.
14.07.22. Bewohnen Sie Ihre Immobilie selbst, können Sie Kosten für Gartenarbeiten von der Steuer absetzen. Dabei müssen Sie zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen unterscheiden. Lesen Sie im Folgenden, was dabei beachtet werden muss und was für vermietende Eigentümer:innen gilt.
30.06.2022. Der Klimawandel stellt auch Hobbygärtner vor neue Herausforderungen. Viele fragen sich, welche Pflanzen angesichts zunehmender Hitze- und Dürreperioden geeignet sind und wie sie ihren Garten möglichst klimaschonend pflegen können. WiE-Mitglied Erich Kulling gibt 10 Tipps. Er ist Ingenieur für Gartenarchitektur und Landespflege.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 18
- Nächste Seite