11.02.2025. Die Versicherung Element Insurance AG befindet sich in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Die Bafin rät Verbraucher:innen, ihre Versicherungsverträge zu überprüfen, um zu erfahren, ob sie betroffen sind. Denn häufig hat Element Versicherungen über Kooperationspartner abgeschlossen.
Verbraucherinfos
16.09.2024. Wenn die Kanalisation bei Starkregen die Wassermassen nicht mehr fassen kann, müssen Sie als Immobilieneigentümer*in mit einem Rückstau in die Anschlussleitungen rechnen. Lesen Sie im Folgenden nähere Informationen, wie Sie sich schützen können und welche „Schwachstellen“ am Gebäude es außerdem für den Eintritt von Wasser geben kann.
15.09.2024. Philipp Opfermann, Experte für Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, informiert im Interview mit WiE darüber, wann die Elementarschadenversicherung greift und was speziell für Schäden, die durch Grundwasser verursacht werden, gilt.
23.01.2025. Seit dem 01.01.2025 sind Messstellenbetreiber verpflichtet, in bestimmten Haushalten sogenannte Smart Meter einzubauen. Dabei handelt es sich um intelligente Messsysteme, die die erfassten Daten via Internet unter anderem an den Stromversorger sendet. Lesen Sie im Folgenden, was Verbraucher:innen und inbesondere Wohnungseigentümer:innen hierzu wissen müssen und wie die Kosten geregelt sind.
16.01.2025. Erneut hat sich der BGH vor kurzem mit der Änderung von Kostenverteilungsschlüsseln, befasst. In seinem Urteil stellt er klar, dass Wohnungseigentümer*innen, die sich gegen eine geänderte Kostenverteilung wehren möchten, dies nur tun können, indem sie den ursprünglichen Beschluss anfechten – nicht jedoch nachfolgende Beschlüsse, die diesen geänderten Kostenverteilungsschlüssel umsetzen.
Fehleinschätzungen der Vorteile von Eigentumswohnungen führen häufig zu bösem Erwachen nach dem Kauf. Das hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bei der Beratung Hunderter von Mitgliedern festgestellt, die von den rechtlichen und finanziellen Folgen ihrer Investition gestresst oder sogar überfordert sind. Dazu WiE-Vorstand Gabriele Heinrich: "Wer weiß, was er sich mit einer Wohnung einkauft, kann Enttäuschungen und Streit vermeiden und realistischer kalkulieren."
27.08.2024. Der Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung wird vom Bund über die KfW gefördert. Eigentümer*innen von selbstbewohnten oder vermieteten Eigentumswohnungen in WEGs können ab heute, 27. August 2024, Anträge auf eine Förderung stellen, sofern Maßnahmen an Heizungsanlagen umgesetzt werden, die in ihrem Sondereigentum stehen.
13.08.2024. Das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung soll die Produktion und Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern vereinfachen und ankurbeln. Wie es funktioniert und was für WEGs bei der rechtlichen Ausgestaltung zu berücksichtigen ist, lesen Sie im Folgenden.
12.08.2024. WiE-Mitglied und Beirat Elmar Werner möchte mit einigen Miteigentümer*innen eine PV-Anlage auf dem Dach installieren und betreiben. Er berichtet im Folgenden vom Stand des Projekts und von den konkreten (technischen) Herausforderungen.
07.08.2024. Die Förderung der Energieberatungen durch den Bund fällt ab heute, 07. August, deutlich geringer aus. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) kritisiert diese sehr kurzfristige Änderung und bemängelt, dass vor allem Wohnungseigentümergemeinschaften benachteiligt sind, da sie aufgrund der längeren Entscheidungsfindungsprozesse häufig erst später zum Zug kommen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite