21.11.2023. Um Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus in der kalten Jahreszeit vor Schäden zu schützen, sollten Sie rechtzeitig Vorkehrungen treffen, am besten noch vor dem ersten Frost. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie ihr Zuhause winterfest machen können und welche Bereiche Sie überprüfen sollten.
Verbraucherinfos
04.11.2021. Das Förderprogramm des Bundes für private Wallboxen ist Ende Oktober geschlossen worden, da die Fördermittel wegen der großen Nachfrage erschöpft sind. Neue Anträge werden nicht mehr angenommen.
29.10.2021. Zum Tag des Einbruchschutzes am 31.10.2021 erläutert Kriminaloberrat Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, im Interview mit WiE, warum sich Einbruchschutz lohnt und wie Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus schützen können.
26.10.21. Der Schutz der eigenen Wohnung vor Einbrüchen ist für einzelne Wohnungseigentümer jetzt einfacher: In dem neuen Wohnungseigentumsgesetz – seit 01.12.2020 in Kraft —, ist ein Anspruch auf Maßnahmen, die dem Einbruchschutz dienen, verankert. Allerdings hat die Eigentümergemeinschaft ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der Maßnahmen, darf also über die Art der Aus- und Durchführung, entscheiden. WiE informiert, worauf bei der Durchsetzung dieses Anspruches zu achten ist.
26.10.2021. Der Verwalter von WiE-Mitglied Gertrud F. verzögerte die Durchführung einer dringend notwendigen, außerordentlichen Eigentümerversammlung mehrfach – vermutlich, um eine automatische Vertragsverlängerung zu erreichen. Wie es ihrer WEG dennoch gelang, den Verwalter zu wechseln, lesen Sie im folgenden Erfahrungsbericht.
20.10.2021. Das neue Wohnungseigentumsgesetz, das seit 01.12.2020 in Kraft ist, ermöglicht es Wohnungseigentümern, online an ihren Eigentümerversammlungen teilzunehmen. Doch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) müssen hybride Eigentümerversammlung erst beschließen. Reine Online-Versammlungen sind nicht erlaubt. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin und unterstützt Wohnungseigentümer mit einer Muster-Beschlussvorlage.
11.10.21. Ob Fenstertausch, Dachdämmung oder Photovoltaikanlage: Die Möglichkeiten der Gebäudesanierung sind vielfältig. Wie hoch die Kosten für einzelne Sanierungsmaßnahmen in Mehrfamilienhäusern ausfallen können, wurde im Zuge des Projekts „WEG der Zukunft“ ermittelt.
04.10.2021. Der Deutsche Bundestag hat vor kurzem die temporären Sonderregelungen zur Verwalterbestellung und zum Wirtschaftsplan, die wegen der Corona-Pandemie gelten, bis zum 31. August 2022 verlängert. Als Wohnungseigentümer*in sollten Sie dennoch bei Ihrer Verwalter*in auf eine baldige Durchführung der Eigentümerversammlung drängen.
30.09.2021. Immer mal wieder kommt es zur Veruntreuung von WEG-Geldern, wie aktuelle Fälle zeigen. Diese hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) jetzt zum Anlass genommen, den langjährigen, immer wieder nachgefragten Kurzratgeber "Veruntreuung durch WEG-Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren" (pdf) neu aufzulegen. Die Publikation hilft Wohnungseigentümern dabei, eine Veruntreuung frühzeitig zu erkennen und dann rasch und gezielt zu handeln.
29.09.2021. WiE-Mitglied Peter K. stellte nach dem Kauf seiner Wohnung fest, dass im Vertrag mit der Wohngebäudeversicherung Angaben zum Gebäude falsch sind. Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht, ergänzt um wichtige Hinweise zum Thema Versicherungsschutz.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 23
- Nächste Seite