Verbraucherinfos

26.10.21. Der Schutz der eigenen Wohnung vor Einbrüchen ist für einzelne Wohnungseigentümer jetzt einfacher: In dem neuen Wohnungseigentumsgesetz – seit 01.12.2020 in Kraft —, ist ein Anspruch auf Maßnahmen, die dem Einbruchschutz dienen, verankert. Allerdings hat die Eigentümergemeinschaft ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der Maßnahmen, darf also über die Art der Aus- und Durchführung, entscheiden. WiE informiert, worauf bei der Durchsetzung dieses Anspruches zu achten ist.

20.10.2021. Das neue Wohnungseigentumsgesetz, das seit 01.12.2020 in Kraft ist, ermöglicht es Wohnungseigentümern, online an ihren Eigentümerversammlungen teilzunehmen. Doch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) müssen hybride Eigentümerversammlung erst beschließen. Reine Online-Versammlungen sind nicht erlaubt. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin und unterstützt Wohnungseigentümer mit einer Muster-Beschlussvorlage.

30.09.2021. Immer mal wieder kommt es zur Veruntreuung von WEG-​Geldern, wie aktuelle Fälle zeigen. Diese hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) jetzt zum Anlass genommen, den langjährigen, immer wieder nachgefragten Kurzratgeber "Veruntreuung durch WEG-​Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren" (pdf) neu aufzulegen. Die Publikation hilft Wohnungseigentümern dabei, eine Veruntreuung frühzeitig zu erkennen und dann rasch und gezielt zu handeln.