09.07.2021. Bienen und andere Insekten tragen nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie bestäuben auch zahlreiche Obst- und Gemüsepflanzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Ernährung. Wir stellen Ihnen zwei Aktionen zum Bienen- und Insektenschutz vor.
Verbraucherinfos
06.07.2021. Bei der Pflege von Grünflächen wird häufig viel falsch gemacht. Welche Fehler WEGs und Hauseigentümer*innen dabei vermeiden können, erläutert WiE-Mitglied Erich Kulling im Interview. Er ist Ingenieur für Gartenarchitektur und Landespflege und gibt auch Tipps für eine naturnahe Gartengestaltung.
07.07.2021. Viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) hatten im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte oder gar keine Eigentümerversammlungen und konnten in diesem Jahr auch noch nicht tagen. Wohnen im Eigentum will jetzt herausfinden, welche Folgen das hat und mit welchen Problemen und möglicherweise Schäden WEGs jetzt zu kämpfen haben. WiE appelliert deshalb an Wohnungseigentümer, an der bundesweiten Online-Befragung bis zum 25.07.21 teilzunehmen.
30.06.2021. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bittet Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, sich an der Online-Umfrage „Erfahrungen und Probleme mit Eigentümerversammlungen in Corona-Zeiten“ zu beteiligen. Die Umfrage wird bis zum 25.7.2021 durchgeführt.
29.06.2021. Das Baulandmobilisierungsgesetz ist am 23.06. in Kraft getreten. Einer der Kernpunkte: Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist jetzt in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungspflichtig. Das gilt zunächst bis Ende 2025.
16.06.2021. Heiße Sommertage stehen an und Abkühlung ist gefragt. Manche Wohnungseigentümer möchten sich in ihren Wohn- oder Schlafzimmern Klimageräte einbauen lassen. Das dürfen sie nicht im Alleingang tun, sondern die Wohnungseigentümergemeinschaft muss darüber beschließen und kann auch bei der Ausgestaltung der Maßnahme mitreden. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin.
10.06.2021. Wer eine Sondereigentumseinheit kauft, erwirbt damit Sondereigentum und einen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Der Bundesfinanzhof musste klären, ob beim Kauf die Erhaltungsrücklage die Höhe der Grunderwerbsteuer mindern kann. Lesen Sie hier die wichtigsten Infos zu der Entscheidung sowie Tipps, worauf Sie beim Wohnungskauf achten sollten.
01.06.2021. Die größte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes seit 1951 hat für die Eigentümer von rund 10 Mio. Wohnungen gravierende gesetzliche Änderungen gebracht und einen enormen Beratungsbedarf geschaffen. Spätestens zu den jährlich stattfindenden Eigentümerversammlungen müssen sich die Eigentümer mit dem neuen Gesetz auseinandersetzen. Zeitnah und druckfrisch legt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) jetzt einen Verbraucherratgeber vor.
25.05.2021. Das staatliche Förderprogramm für private Ladestationen (Wallboxen) für Elektroautos an Wohngebäuden wurde nun nochmals verlängert und um weitere 100 Millionen Euro aufgestockt. Als Wohnungseigentümer*in haben Sie seit dem 01.12.2020 einen gesetzlichen Anspruch auf das Einrichten einer Ladestation für E-Autos.
20.05.2021. Neubau-Wohnungen werden häufig als altersgerecht, barrierearm oder barrierefrei beworben. Legen Käufer Wert auf eine barrierefreie Wohnung, sollten sie unbedingt prüfen, was konkret im Kaufvertrag und in der Baubeschreibung damit gemeint und vertraglich vereinbart ist, informiert der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum. Für Altbauwohnungen bietet das neue WEGesetz neue Möglichkeiten zur baulichen Veränderung.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 25
- Nächste Seite