12.08.2024. WEGs haben verschiedene Möglichkeiten, Solarstrom auf dem eigenen Dach zu produzieren, es gibt verschiedene Betriebskonzepte. Was für die Beschlussfassung gilt, wenn eine Photovoltaikanlage gemeinschaftlich erworben und installiert werden soll, lesen Sie im Folgenden.
Verbraucherinfos
22.07.2024. Wenn einzelne Wohnungseigentümer*innen die Wohnungseigentümergemeinschaft verklagen und vor Gericht gewinnen, müssen sie trotzdem anteilig die Kosten für den Prozess tragen. Das hat der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil klargestellt. Wohnen im Eigentum sieht das Urteil kritisch, da es WEG-Mitglieder abschrecken könnte, vor Gericht zu gehen.
25.07.2024. Der Deutsche Bundestag hat rein virtuelle Eigentümerversammlungen offiziell ins Wohnungseigentumsgesetz aufgenommen. Damit haben Wohnungseigentümergemeinschaften die Wahl, ob sie die Eigentümerversammlung in Präsenz, virtuell oder – als Kombination – hybrid durchführen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum klärt unter anderem darüber auf, welche Versammlungsform sich für welche WEG eignet, welche Herausforderungen bei virtuellen und hybriden Versammlungen zu erwarten sind, und wie Wohnungseigentümer*innen bei technischen Störungen reagieren sollten.
09.07.2024. Die WEG von WiE-Mitglied und Beiratsvorsitzendem Matthias S. hat seit 2022 eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Im Rahmen des Mieterstrommodells hat der örtliche Grundversorger als Dienstleister die Anlage installiert und betreibt diese seither. Lesen Sie hier, wie hoch der Ertrag für die Wohnungseigentümergemeinschaft im Jahr 2023 ausfiel.
04.07.2024. Ohne die Wohnungseigentümer*innen wird es keine Energiewende geben. Daher begrüßt Wohnen im Eigentum, dass die Installation von Steckersolargeräten als privilegierte Maßnahme ins Wohnungseigentumsgesetz aufgenommen werden soll. Damit haben Wohnungseigentümer*innen einen Anspruch auf die Installation. Der Deutsche Bundestag wird dies voraussichtlich heute beschließen.
25.6.2024. Viele Eigentümer*innen haben in den vergangenen Monaten vom Finanzamt einen Bescheid über die Feststellung ihres neuen Grundsteuerwerts erhalten. Der Bundesfinanzhof hat jüngst Zweifel an der Richtigkeit der Berechnungsgrundlage der neuen Grundsteuer beim Bundesmodell geäußert. Mit zwei Beschlüssen hat er die Rechte von Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen gestärkt.
18.06.2024. Mit dem Klimawandel müssen sich Haus- und Wohnungseigentümer*innen auf wiederkehrende Hitzeperioden einstellen. Sommerlicher Wärmeschutz am Gebäude ist daher wichtig, um sich vor Hitze zu schützen. Bei Neubauten wird dieser bereits mitgeplant, doch welche Möglichkeiten gibt es, in Bestandsgebäuden nachzurüsten? Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt einen Überblick der wichtigsten Sonnenschutzlösungen und informiert, was Wohnungseigentümer*innen rechtlich dabei beachten müssen.
13.06.2024. Jedes Jahr im Sommer steht in den WEGs die Prüfung der Jahresabrechnung an. Diese sollte die Verwaltung den Wohnungseigentümer*innen im ersten Halbjahr vorlegen, vorher sollte sie der Verwaltungsbeirat geprüft haben. Dann sollten die Eigentümer*innen sie kontrollieren – nur wie, das wissen viele nicht. WiE stellt daher die wichtigsten Tipps für die Prüfung vor.
12.06.2024. Die gesetzlichen Vorgaben für die Jahresabrechnung (kurz: JA) von WEGs sind sehr gering. Welche Änderungen die Reform des WEGesetzes gebracht hat, erläutert WiE-Rechtsreferent Michael Nack im Interview. Lesen Sie auch, welche Rolle der Vermögensbericht spielt und welche Informationen er enthalten sollte.
12.06.2024. Als vermietende Eigentümer*in dürfen Sie die Kosten für TV-Kabelverträge ab 01.07.2024 nicht mehr auf Ihre Mieter*in umlegen. Das schreibt das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz vor.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite