6.5.2013 Jetzt ist wieder Saison für die Versammlungen der Wohnungseigentümer. Doch viele gehen nicht hin oder stellen dem Verwalter eine Blankovollmacht aus. „Das kann buchstäblich teuer werden“, warnt Rechtsanwältin Sandra Weeger-Elsner, Rechtsberaterin bei wohnen im eigentum.
Verbraucherinfos
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, nach welchen Regeln entschieden wird, ob eine modernisierende Sanierung oder eine Modernisierung vorliegt. Davon hängen die für einen Beschluss notwendigen Mehrheiten ab.
Regelmäßig wird wohnen im eigentum von Wohnungseigentümern um Hilfe bei der Suche nach einem guten Verwalter gebeten. Diesem Wunsch will der Verband nachkommen, aber die Frage ist: wie? Hierzu brauchen wir Ihre Meinung.
2.5.2013 Wer das Gartenwasser mit einem Zähler gesondert erfasst, kann bei den Kosten für Abwasser sparen.
Der Bund will bis Mitte 2013 für die bislang von den Bundesländern geregelte Prüfpflicht für Heizöltanks einheitliche Bestimmungen schaffen und gleichzeitig die Regeln verschärfen.
Wohnungseigentum ist begehrt wie selten, als sichere Geldanlage in Zeiten der weiter schwelenden Finanzkrise und als Schutz gegen den vielerorts ungebremsten Mietanstieg. Doch diese Rechnungen gehen nur auf, wenn die Folgekosten nicht aus dem Ruder laufen.
Der neue Muster-Verwaltervertrag für vermietende Wohnungs- und Hauseigentümer eignet sich zur Verhandlung auf Augenhöhe, als Checkliste und als Maßstab für Ihren bestehenden Vertrag. Er enthält eine ausführliche Auflistung aller Verwalterleistungen sowie ...
Die Bundesregierung hat am 6. Februar 2013 den Entwurf zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Er muss jetzt das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Es ist die vierte Überarbeitung der EnEV seit ihrer Einführung 2002. Sie dürfte 2014 in Kraft treten. Sie verschärft die Anforderungen für Neubauten.
Es kommt immer wieder vor, dass eine Eigentümergemeinschaft - vielleicht ganz beiläufig – erfährt, die Verwaltungsfirma habe jetzt einen etwas anderen Namen, aber sonst ändere sich nichts, vor allem laufe der Vertrag weiter.
Eigentlich schien alles klar zu sein: Bis 31. Dezember 2015 sollten alle privaten Zuleitungen zu den Abwassernetzen der Kommunen auf Dichtheit geprüft sein. Doch inzwischen gilt das alles nicht mehr, jedenfalls nicht mehr überall.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 63
- Nächste Seite