Verbraucherinfos

Alle Immobilieneigentümer müssen Auskunft geben / Infoblatt zum Download 


16.03.2011

Am Zensus 2011 scheiden sich die Geister: Für die Befürworter liefert die Erhebung wichtige Grundlagen etwa für Gesetze oder politische Planungen. Die Kritiker halten die Datensammlung für eine ungerechtfertigte staatliche „Schnüffelei“, die wichtige Grundrechte verletzt und gegen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts verstößt. Das lehnte allerdings die im September 2010 eingereichte Verfassungsbeschwerde ab; der Zensus wird am 09. Mai 2011 starten. 

 

10.02.2011

Wer freut sich nicht über eine eigene Wohnung? Doch nach Ansicht der Richter des Bundesgerichtshof hat eine Eigentumswohnung hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch Pflichten mit sich. Nach dem Urteil vom 30. September 2010 (Az. V ZB 206/10) muss deshalb ein gesetzlicher Vertreter der Schenkung einer Wohnung zustimmen, wenn der/die Beschenkte noch nicht volljährig  ist. 

 

10.02.2011

Makler oder Bauträger verlangen von Kaufinteressenten oft ein so genanntes „Reservierungsentgelt“. Kauft der Kunde das Haus oder die Wohnung, wird die Gebühr mit dem Kaufpreis verrechnet; kommt der Kauf nicht zustande, musste die Gebühr dennoch bezahlt werden zahlen. Doch nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23. September 2010 (III ZR 21/10) sind entsprechende Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach § 307 BGB unwirksam, weil sie die Käufer unangemessen benachteiligen.

Auf der Grundlage des BGH-Urteils vom Dezember 2009 (V ZR 44/09) hat der Nordrhein-Westfälische Verwalterverband VNWI eine Muster-Jahresabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften entwickelt. wohnen im eigentum empfiehlt den Verwaltungsbeiräten und Wohnungseigentümern, die sich vertieft in diese Thematik einarbeiten wollen (oder müssen), diese Muster-Abrechnung, in die viel Wissen fachkundiger Verwalter und Juristen eingeflossen ist.

Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis


18.01.2011

Wie finden wir einen zuverlässigen Verwalter? Was muss ich bei der Prüfung der Jahresabrechnung beachten? Wie hoch darf oder muss die Instandhaltungsrücklage sein?  Welche Handwerker sind kompetent und zuverlässig? Mit diesen und anderen Fragen müssen sich Verwaltungsbeiräte von Wohnungseigentumsanlagen immer wieder auseinandersetzen. 

Energieberatung ist wichtig / Neue Heizung zum Schluss

08.12.2010

Probleme mit der Heizung und hohem Energieverbrauch gibt es in vielen Wohnanlagen. Eine neue Heizungsanlage sollte aber erst am Ende des Entscheidungsprozesses stehen, erklärte Energieberater Raymond Krieger vom Ingenieurbüro BAUTEG beim ersten Treffen für Verwaltungsbeiräte und Eigentümervertreter in Bremen. Wichtig sei, das Geld dort einzusetzen, wo es am effizientesten Energie einspart.

Wohnungseigentumsgesetz geht vor


08.12.2010

Die Frage, wie die Heizkosten verteilt werden sollen, führt in Eigentümergemeinschaften immer wieder zu Diskussionen. Nach einem Urteil des BGH vom 16. Juli 2010 (V ZR 221/09) dürfen Wohnungseigentümer den Verteilungsschlüssel auch dann mit einfacher Mehrheit ändern, wenn die Gemeinschaftsordnung eine Dreiviertelmehrheit vorschreibt. Die Richter wiesen die Klage eines Eigentümers gegen die Änderung des Verteilungsschlüssels ab.