Verbraucherinfos

wohnen im eigentum fragt vor der Bundestagswahl nach den politischen Zielen

27.03.2009

Jetzt müssen die Parteien Stellung beziehen: Wie ernst meinen sie es mit ihrem Engagement für Wohneigentümer? Um das zu erfahren, hat der Verbraucherschutzverein wohnen im eigentum "Wahlprüfsteine" an die Parteien verschickt. Das wollte der Verein unter anderem wissen:

Wer wird sich dafür einsetzen

Antwort der Bundesregierung auf kleine Anfrage der FDP

30.01.2009

Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass die mit der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes verfolgten Ziele erreicht worden seien. Dabei liegen der Regierung laut eigenen Angaben zu so entscheidenden Bereichen wie zur Modernisierungstätigkeit gar keine Daten vor, kritisiert der Verbraucherschutzverein wohnen im eigentum e.V.  

Antwort der Bundesregierung auf kleine Anfrage der FDP


30.01.2009

Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass die mit der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes verfolgten Ziele erreicht worden seien. Dabei liegen der Regierung laut eigenen Angaben zu so entscheidenden Bereichen wie zur Modernisierungstätigkeit gar keine Daten vor, kritisiert der Verbraucherschutzverein wohnen im eigentum e.V.  

Viel Verwirrung um Regelung im neuen Wohnungseigentumsgesetz

29.01.2009

Will ein Wohnungseigentümer eine bauliche Veränderung durchsetzen, beispielsweise seinen Balkon verglasen, braucht er seit der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes dafür nicht mehr zwingend das OK aller betroffenen Miteigentümer. Anlässlich einiger missverständlicher Darstellungen in den Medien weist der Verbraucherschutzverein wohnen im eigentum darauf hin, dass die Gemeinschaft die Maßnahme jetzt auch mit Mehrheit beschließen kann.

 

07.01.2009

Die KfW hat ihre Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren ausgeweitet und dabei auch eine wichtige Forderung des Verbraucherschutzvereins wohnen im eigentum erfüllt. So unterstützt die KfW ab sofort auch Einzelmaßnahmen wie den Austausch der Fenster oder den Einbau eines Brennwertkessels.  Mit höchstens 2.500 Euro ist der Motivationsanreiz durch die Zuschüsse jedoch noch zu gering, kritisiert der Verein.