Kooperationen für Wohnungseigentümer:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften
Kreditangebot der PSD Bank West eG - exklusiv für WiE-Mitglieder
Modernisierungen und Sanierungen an Immobilien sind häufig sehr kostenintensiv. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es immer wieder vor, dass die Erhaltungsrücklage nicht ausreichend hoch ist und Sonderumlagen beschlossen werden müssen. In diesen Fällen kann ein Kredit erforderlich sein. Das gilt ebenso für Eigentümer:innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Vor diesem Hintergrund haben wir eine neue Kooperation mit der PSD Bank West eG geschlossen. Sie bietet unseren Einzelmitgliedern den PSD Modernisierungskredit und den PSD EnergieEffizienzKredit zu dauerhaften Sonderkonditionen von -0,2 % an. Die Kredite können auch von Rentner:innen beantragt werden.
Der PSD Modernisierungskredit für Wohnungs- und Hauseigentümer:innen
Der PSD Modernisierungskredit für Wohnungs- und Hauseigentümer:innen
Der PSD ModernisierungsKredit kann für allgemeine Umbau-, Renovierungs- und Modernisierungsinvestitionen, die keine Maßnahmen der energetischen Sanierung darstellen, verwendet werden. Das können zum Beispiel Ausgaben für neue Bäder, Elektroinstallationen, Fußböden, Küche, Wintergarten etc. sein.
Die Details:
- Kreditsumme: 10.000 bis 75.000 €
- Laufzeiten: 5, 10, 15 oder 20 Jahre
- Ausschließlich Volltilgerdarlehen für Privatkunden (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Rentner und Pensionäre - keine Kreditvergabe an Selbständige und Freiberufler)
- Die Objektnutzung muss mindestens 90% wohnwirtschaftlich sein.
- Alle Eigentümer:innen der Immobilie, für die der Kredit beantragt wird, müssen Antragsteller:innen sein.
- Es sind jederzeit kostenfreie Sondertilgungen möglich.
- Einwandfreie Bonität, keine Negativeinträge in der SCHUFA
Erforderliche Unterlagen zur Beantragung des Kredits:
Bei einer Kreditsumme von 10.000 bis 25.000 €:
- die letzten drei Gehaltsabrechnungen oder Rentennachweise
- Grundbuchauszug oder letzter Grundbesitzabgabenbescheid (jeweils nicht älter als 12 Monate)
Bei einer Kreditsumme von mehr als 25.000 €:
- zusätzlich Kontoauszüge der letzten zwei Monate
Der PSD EnergieEffizienzKredit für Wohnungs- und Hauseigentümer:innen
Der PSD EnergieEffizienzKredit für Wohnungs- und Hauseigentümer:innen
Der PSD EnergieEffizienzKredit steht ausschließlich für energetische Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Das sind zum Beispiel die Dämmung der Fassade oder des Daches, der Einbau neuer Fenster und Türen, der Einbau einer Wärmepumpe, die Installation einer Photovoltaik-Anlage oder einer solarthermischen Anlage.
Für Wohnungseigentümer:innen gilt: Für die Sanierungsmaßnahmen muss ein formeller Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft - mit entsprechenden Angebot(en) für die Sanierungsmaßnahme(n) und den zu erwartenden Gesamtkosten - vorliegen. Aus diesem Beschluss muss auch die Höhe der Sonderumlage für die einzelne Wohnungseigentümer:in feststehen. Sollte der Beschluss über die Sonderumlage zu einem späteren Zeitpunkt gefasst worden sein, sind beide Beschlüsse der WEG nachzuweisen.
Die Details:
- Kreditsumme: 10.000 bis 75.000 €
- Laufzeiten: 5, 10, 15 oder 20 Jahre
- Ausschließlich Volltilgerdarlehen für Privatkunden (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Rentner und Pensionäre - keine Kreditvergabe an Selbständige und Freiberufler)
- Die Objektnutzung muss mindestens 90% wohnwirtschaftlich sein.
- Alle Eigentümer:innen der Eigentumswohnung bzw. des Hauses, für die der Kredit beantragt wird, müssen Antragsteller:innen sein.
- Es sind jederzeit kostenfreie Sondertilgungen möglich.
- Verwendungsnachweise (siehe unten) sind erforderlich.
- Einwandfreie Bonität, keine Negativeinträge in der SCHUFA
Erforderliche Unterlagen zur Beantragung des Kredits:
Verwendungsnachweis:
- Bei Wohnungseigentümer:innen: Beschluss der Eigentümerversammlung über die Maßnahme(n) der energetischen Sanierung und Beschluss über den Anteil der Wohnungseigentümer:in an der Sonderumlage
- Bei Hauseigentümer:innen: Angebot, Rechnung oder Auftragsbestätigung für die energetische Sanierungsmaßnahme(n)
Bei einer Kreditsumme von 10.000 bis 25.000 €:
- die letzten drei Gehaltsabrechnungen oder Rentennachweise
- Grundbuchauszug oder letzter Grundbesitzabgabenbescheid (jeweils nicht älter als 12 Monate)
Bei einer Kreditsumme von mehr als 25.000 €:
- zusätzlich Kontoauszüge der letzten zwei Monate
Um zu den Sonderkonditionen der PSD Bank West eG zu gelangen, loggen Sie sich zunächst bitte auf der Webseite ein - dann wird Ihnen der entsprechende Link angezeigt.
Wissensvorsprung sichern mit der Haufe Online-Datenbank „VerwalterPraxis Professional“
Abonnieren Sie den Zugang zur umfangreichen WEG-Wissens- und Verwaltungsdatenbank ("VerwalterPraxis Professional") des Haufe Verlags. Diese enthält eine umfassende Urteilsdatenbank, aktuelle Informationen sowie sehr komfortable Arbeitshilfen: Musterbeschlüsse, Checklisten, Formulare, Musterverträge und -klauseln, Rechner und vieles mehr rund ums Wohnungseigentum.
Dank verbraucherorientiertem Großkundenrabatt kann Wohnen im Eigentum (WiE) seinen Mitgliedern ein extrem günstiges Angebot hierfür machen:
- Abo der Haufe Online-Datenbank „VerwalterPraxis Professional“ für nur 29,90 € inkl. 7% MwSt. pro Jahr. Sie sparen mehrere hundert Euro im Jahr mit der für unsere Mitglieder mit Haufe ausgehandelten Kooperation!
- Dieses Abonnement darf nicht gewerblich genutzt werden, ist somit nicht für gewerblich tätige Verwaltungen bestimmt! Es gilt nur für Wohnungseigentümer:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften, die Mitglied bei WiE sind.
- Das jährliche Abonnement über WiE beginnt am 01.08. und endet am 31.07. des folgenden Jahres. Es verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht bis 1 Monat vor dem Ablauf gekündigt wird. Diese Regelung gilt nicht für Verträge, die vor dem 01.03.2022 abgeschlossen wurden. Für diese Verträge gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten.
- Sie können auch noch nach dem 1.8. in den laufenden Jahresbezug einsteigen.
Die WEG-Wissens- und Verwaltungsdatenbank ist nützlich und interessant für...
Die WEG-Wissens- und Verwaltungsdatenbank ist nützlich und interessant für...
- Wohnungseigentümer:innen, die mit ihrer Verwaltung auf Augenhöhe diskutieren und unabhängig entscheiden wollen,
- vermietende Wohnungseigentümer:innen,
- Verwaltungsbeiräte, die ihre Verwaltung besser überprüfen wollen, und
- die Selbstverwaltung kleiner Wohnungseigentümergemeinschaften.
Die WEG-Wissens- und Verwaltungsdatenbank bietet …
Die WEG-Wissens- und Verwaltungsdatenbank bietet …
- eine Rechtsprechungsdatenbank u.a. mit über 4.000 Besprechungen von Gerichtsurteilen sowie Gesetzen und Verordnungen wie z.B. der Heizkostenverordnung,
- Arbeitshilfen für die WEG-Verwaltung (u.a. mit Muster-Beschlussanträgen, zur Durchführung von Eigentümerversammlungen, zur ordnungsgemäßen Führung der Beschluss-Sammlung),
- Arbeitshilfen für die Vermietung von Eigentumswohnungen (z.B. Muster-Abrechnungsformulare für die Betriebskosten und Heizkosten),
- aktuelle Informationen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, z.B. zur Grundsteuerreform
- weitere Muster-Formulare, Rechner, Checklisten und mehr.
So bekommen WiE-Mitglieder den Zugang zur Datenbank...
So bekommen WiE-Mitglieder den Zugang zur Datenbank...
- Bitte füllen Sie das Online-Bestellformular aus und senden es ab.
- Nach Eingang und kurzfristiger Bearbeitung erhalten Sie per eMail den direkten Zugang zur WEG-Wissensdatenbank von Haufe in Form Ihrer persönlichen Login-Daten.
- Alle weiteren Informationen zum Abonnement entnehmen Sie bitte der Verbraucherinformation mit AGB.
Versicherungen
Im Schnitt gibt jeder deutsche Haushalt 1.500 Euro jährlich für Versicherungen aus (nicht eingerechnet sind dabei die Beiträge zu Lebens- und Rentenversicherungen oder zur privaten Pflege- und Krankenversicherung; Stand: 2024).
Doch nicht alle Versicherungen sind wichtig. Zudem gibt es große Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen. Gründe genug für die regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes. Dabei hilft individuelle Beratung.
Maßgeschneiderte, kostengünstige Versicherungen für Mitglieder von Wohnen im Eigentum e.V. bietet ein kooperierender Versicherungsmakler. Alle Infos dazu finden Sie unter Versicherungsberatung.

Serviceangebote rund um Ihren Aufzug

Wenn in einem Gebäude ein Aufzug vorhanden ist, gilt die WEG gesetzlich als Betreiber. Personenaufzüge zählen zu überwachungsbedürftigen Anlagen, was zahlreiche Prüf- und Wartungspflichten mit sich bringt. Hersteller bieten dazu umfassende Services – doch welche WEG kann beurteilen, was tatsächlich nötig oder vorgeschrieben ist? Und wer kann kontrollieren, ob abgerechnete Leistungen überhaupt erbracht wurden?
Trifft das Fachwissen weniger großer Hersteller auf mangelnde Kenntnisse bei WEGs und Verwaltungen, kann dieses Ungleichgewicht zulasten der Eigentümergemeinschaft ausgenutzt werden.
Abhilfe schaffen herstellerunabhängige Fachfirmen, die im Auftrag der WEG Wartungen durchführen, Rechnungen prüfen, Modernisierungen begleiten und Preisverhandlungen führen.
Für unsere Mitglieder hat WiE einen erfahrenen Kooperationspartner gewonnen, von dem Sie als Vereinsmitglied profitieren können.
WEG+ für die digitale Kommunikation
Die Digitalisierung rund um das Wohnungseigentum schreitet zunehmend voran. Häufig stellen Verwaltungen den Eigentümer:innen Unterlagen digital zur Verfügung. Doch oft mangelt es in WEGs an Möglichkeiten, sich während des Jahres über Themen, Probleme, anstehende Maßnahmen und Beschlüsse auszutauschen. Nicht selten beschränkt sich die Kommunikation auf die einmal jährlich stattfindende Eigentümerversammlung. Um hier Abhilfe zu schaffen hat Wohnen im Eigentum einen Kooperationspartner für die digitale Kommunikation in Wohnungseigentümergemeinschaften gesucht und gefunden: Wohnen im Eigentum empfiehlt WEG+.
Einfach. Intuitiv. Übersichtlich.
So lauten die drei Schlagworte, die der Softwareanbieter WEG+ in ein Programm für „digitale Eigentümergemeinschaften“ umgesetzt hat. WEG+ richtet sich dabei an alle Eigentümer:innen, die sich mehr Transparenz, Effizienz und Kommunikation in ihrer WEG wünschen. Die primäre Zielgruppe sind somit die Wohnungseigentümer:innen, und erst in zweiter Linie die Verwaltungen. Ein Nutzungsvertrag wird mit der Eigentümergemeinschaft geschlossen, nicht mit der Verwaltung. So bleiben auch im Falle eines Verwalterwechsels alle Unterlagen für die Eigentümergemeinschaft verfügbar.
Wer möchte, kann die Software kostenfrei bis zur nächstfälligen Eigentümerversammlung testen. Sollte sich Ihre WEG dann gegen eine weitere Nutzung entscheiden, entstehen durch den Anbieter keine bürokratischen Hürden oder Kosten.