wohnen im eigentum e.V.
Veröffentlicht auf wohnen im eigentum e.V. (https://www.wohnen-im-eigentum.de)

Startseite > Politik > Positionen von WiE

WiE-Positionen [1]

Chronologische Übersicht der wichtigsten WiE-Positionen und WiE-Aktivitäten im Themenfeld Politik und Wirtschaft

September 2020
Neue Spielregeln im Wohnungseigentum: Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes wurde am 17.09.2020 im Bundesrat verabschiedet. Die Reform kann frühestens zum 1. Dezember 2020 in Kraft treten.
Mehr dazu: Die wesentlichen Änderungen [2]

Mai 2020
Öffentliche Anhörung zum WEMoG im Rechtsausschuss des Bundestags. WiE-Vorstand Gabriele Heinrich ist als Sachverständige geladen. Die WiE-Position: Der Gesetzentwurf wird seinen selbst gesteckten Zielen nicht gerecht.
Mehr dazu: Berichte und Wortprotokoll [3]

Januar 2020
WiE veröffentlicht Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein neues Wohnungseigentumsgesetz: WiE tritt vehement einem Entscheidungs- und Machtzuwachs für Verwalter entgegen und schlägt zudem Optimierungen vor, WiE-Stellungnahme zum Referentenentwurf WEModG [4]

November 2019
WiE veröffentlicht die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage zur Reform des WEGesetzes: Wohnungseigentümer wollen „das Heft nicht aus der Hand geben“.
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Umfrage zur Reform [5]

November 2019
Positionspapier "Bezahlbares Wohnen": Forderungen - u.a. zur WEGesetz-Reform - werden vom Verbraucherzentrale Bundesverband und weiteren 12 Verbraucherverbänden getragen, darunter WiE.
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Bezahlbares Wohnen. [6]

September 2019
Stellungnahme von WiE zum "Entwurf eines Gesetzes über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser"
Mehr dazu: Makler-Courtage [7]

Juli 2019
Positionspapier Wohnen im Eigentum (WiE) und Haus & Grund Deutschland: Gemeinsame Forderungen der Verbände Haus & Grund Deutschland und Wohnen im Eigentum zum Wohnungseigentumsrecht
Mehr dazu: Positionspapier (PDF) [8]

Juni 2019
WiE-Positionspapier zur Verwalterstellung: "Dienstleister oder Geschäftsführer? Vereinfachung der WEG-Verwaltung muss ohne Stärkung der Verwalter/innen möglich sein!"
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, WiE-Forderungen zur Verwaltung [9]

Mai 2019
Entwurf "Makler-Bestellerprinzip- und Preisdeckelgesetz": WiE-Vorstand Gabriele Heinrich als Sachverständige geladen zur Anhörung des BT-Rechtsausschusses
Mehr dazu: Makler-Courtage [7] und WiE-Stellungnahme [10] zum Entwurf

April 2019
Problem- und Schrott-Immobilien sind Mahnmale der Immobilienspekulation und Vernachlässigung
Mehr dazu: WEGs mit Problem-Immobilien [11]

Januar 2019
Gesetzliche Regelung zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums?
Mehr dazu: Bauträgervertragsrecht [12]

September 2018
WEGesetz-Reform - erste Diskussionsentwürfe und Stellungnahme von WiE
Mehr dazu: WEGesetz-Reform [13]

März 2018
WEGesetz-Reform mit Hand und Fuß - aber nicht über unsere Köpfe hinweg!
Mehr dazu: WEGesetz-Reform [13]

Juni 2017
Berufszulassung für WEG-Verwalter am 22.6.2017 ohne Sachkundenachweis verabschiedet: Einstieg in mehr Verbraucherschutz oder Mogelpackung?
Mehr dazu: Verwalterberuf [14]

März 2017
Erste bundesweite Befragung der Wohnungseigentümer: Instandsetzen, modernisieren, sanieren - wie hält Ihre WEG das Gebäude in Schuss? Präsentation der Ergebnisse am 24. März 2017 im BMJV
Mehr dazu: Energetische Sanierung [15]

April 2016
WEG-Konten außer Kontrolle? WiE-Positionspapier mit Anforderungen an Novellierungen im Wohnungseigentumsgesetz
Mehr dazu: WEG-Konten [16]

Dezember 2015
Zahlungskontengesetz - WiE-Aktion "Wir müssen leider draußen bleiben" und WiE-Stellungnahme zum Zahlungskontengesetz
Mehr dazu: Konten-Kontrolle, Zahlungskontengesetz [17]

November 2015
Reform des Bauvertragsrechts: WiE-Stellungnahmefür mehr Verbraucherrechte
Mehr dazu: Bauvertragsrecht [18]

September 2015
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG-E): WiE-Stellungnahme "Verbraucher-Schlichtungsstellen für Wohnungseigentümer"
Mehr dazu: Verbraucherstreitbeilegung [19]

August 2015
Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Verwalter von Wohnungseigentum - WiE fordert: "Keine-Alte-Hasen-Regelung"
Mehr dazu: Verwalterberuf [14]

September 2014
WiE-Stellungnahme "Zur Einführung einer gesetzlichen Versicherungspflicht für Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften"
Mehr dazu: Verwalterberuf, Schritte zum Gesetz [20]

Juli 2014
WiE-Positionspapier "Mehr Verbraucherschutz bei der Fremdverwaltung von Wohnungen und zur Verbesserung der Kontrollmöglichkeiten für Wohnungseigentümer. Betrifft: Vorhaben des Koalitionsvertrages"
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Hintergrund-Infos [21]

Juni 2014
"Sieben Jahre WEG-Reform: Gut gemeint - Thema verfehlt"
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Die Reform in der Presse [22]

September 2012
"Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln (Mietrechtsänderungsgesetz) - Bundestagsdrucksache 17/10458"
Mehr dazu: Energetische Sanierung [15]

März 2011
"60 Jahre Wohnungseigentumsgesetz – eine Erfolgsgeschichte?"
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Hintergrund-Infos [21]

Oktober 2010
"Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages am 27.10.2010 zu den Themen CO2 - Gebäudesanierung, Städtebauförderung und Heizkosten beim Wohngeld"
Mehr dazu: Energetische Sanierung [15]

Juni 2006
"Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze - Drucksache 16/887"
Mehr dazu: WEGesetz-Reform, Hintergrund-Infos [21]


Quell-URL: https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/positionen-wie

Links
[1] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/positionen-wie
[2] https://www.wohnen-im-eigentum.de/artikel/neue-spielregeln-im-wohnungseigentum
[3] https://www.wohnen-im-eigentum.de/artikel/oeffentliche-anhoerung-viel-kritik-am-wegesetz-entwurf
[4] https://www.wohnen-im-eigentum.de/sites/default/files/PDF/wemodg-refe_stllgn-end-200228.pdf
[5] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz/umfrage-zur-reform
[6] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz/schritte-zur-reform/bezahlbares-wohnen
[7] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/maklercourtage
[8] http://www.wohnen-im-eigentum.de/sites/default/files/PDF/20190704-jw-gemeinsames_positionspapier_hg_und_wie_versand.pdf
[9] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz/wie-forderungen/verwaltung
[10] https://www.wohnen-im-eigentum.de/sites/default/files/PDF/wie-stellungnahme_maklerprovision190508.pdf
[11] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/problem-immobilien
[12] https://www.wohnen-im-eigentum.de/nachricht_abnahmegemeinschaftseigentum%3F
[13] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz.html
[14] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/verwalter-sachkundenachweis.html
[15] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/energetische-sanierungs.html
[16] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/weg-konten
[17] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/zahlungskontengesetz
[18] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/bauvertragsrecht.html
[19] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/verbraucherstreitbeilegung.html
[20] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/verwalterberuf/schritte-zum-gesetz
[21] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz/hintergrund-infos
[22] https://www.wohnen-im-eigentum.de/politik/wohnungseigentumsgesetz/presse