WiE-Portal zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes
Sie sind Wohnungseigentümer/in? Dieses Portal innerhalb der Website von Wohnen im Eigentum informiert Sie über die Entwicklung von den ersten Vorschlägen für eine Reform bis hin zum neuen Wohnungseigentumsgesetz 2020.
Wenn Sie die Aktivitäten von WiE auch zur weiteren Vertretung der Interessen der Wohnungseigentümer unterstützen wollen, dann bleiben oder werden Sie jetzt Mitglied [1] bei Wohnen im Eigentum, dem Verein für Wohnungseigentümer/innen, Verwaltungsbeiräte und WEGs.
Neue Publikation: 70 + 1 Jahre Wohnungseigentum und Wohnungseigentumsgesetz
Am 01.12.2021 wird das neue Wohnungseigentumsgesetz 1 Jahr alt und das Wohnungseigentum ist 70 Jahre alt. Die größte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEGesetz) seit 1951 hat für die Eigentümer von rund 10 Millionen Wohnungen gravierende gesetzliche Änderungen gebracht und einen enormen Beratungsbedarf geschaffen.
Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hat diesen Jahrestag zum Anlass genommen, einen detaillierten Überblick über die vergangenen „70 Jahre Wohnungseigentum“ in Deutschland [3] verfassen – mit Zahlen, Daten und Fakten –, eine kritische Würdigung des neuen Gesetzes vorzunehmen und zu recherchieren, wie sich die Gesetzesänderungen in der Rechtsprechung schon ausgewirkt haben.
Laden Sie sich hier unsere Publikation hier [3] gern kostenfrei herunter.
WEGesetz-Reform 2020 abgeschlossen: Neue Spielregeln im Wohnungseigentum ab 01.12.2020
- Hier finden Sie den neuen Gesetzestext [5] sowie eine Gegenüberstellung alt-neu (PDF) [6] (ohne Gewähr!)
- WiE-Überblick über die Änderungen [7]
- Änderungsgesetz: Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG [8] (PDF)
- Verkündung im Bundesgesetzblatt [9] (siehe Teil I, Nr. 47 vom 22.10.2020)
- Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes ist am 10.10.2020 vom Bundesrat gebilligt worden [10].
- Die abschließende Bundestagsdebatte vom 17.09.2020 können Sie sich hier anhören [11].
- Lesen Sie hier die ausführliche WiE-Pressemitteilung [12].
Tausende Eigentümer gaben WiE Rückendeckung und Rückenwind bei der Vertretung der Eigentümerinteressen im Reformprozess - mit Unterschriften, Briefen an Presse und Politik und der Weitergabe von Informationen an ihre Miteigentümer. Herzlichen Dank dafür, die Anstrengungen haben sich gelohnt. Lesen Sie hier die
>> Chronologie der Aktivitäten: Schritte zur Reform [13]
>> Hier geht es zum Rückblick auf die Reform aus WiE-Sicht [14] (PDF)