
Veruntreuung durch WEG-Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren
Es kommt vor, dass Geld einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) durch ihre Verwaltung veruntreut wird, tatsächlich selten, aber immer wieder. Weil niemand damit rechnet und damit rechnen will, bemerken die Eigentümer*innen den Ernstfall in der Regel zu spät und reagieren zu langsam. Das vergrößert den Schaden unnötig. Dieser Kurzratgeber hilft, eine Veruntreuung frühzeitig zu erkennen und dann rasch und gezielt zu handeln.
Hierbei handelt es sich um die aktualisierte Fassung. Alle Inhalte beziehen sich auf die neue Rechtslage laut WEGesetz 2020.
Inhalte:
- Warnzeichen
- Erste Nachprüfungen: Was können einzelne Eigentümer*innen machen?
- Erste Nachprüfungen: Was sollte der Verwaltungsbeirat unternehmen?
- Außerordentliche Eigentümerversammlung – Was ist zu tun, was zu beschließen?
- Einberufung der Eigentümerversammlung durch die Eigentümer*innen
- Durchführung der Eigentümerversammlung
- Kleine WEGs: Umlaufbeschlüsse
- Abberufung der Verwalter*in, Kündigung des Verwaltervertrages – wie vorgehen?
- Strafanzeige?
- Nach Abberufung laufende Verwaltung sicherstellen
- Zahlungen sicherstellen.
- Verbleib der Gelder klären, Gelder sichern.
- Hilfe von der Versicherung der Verwalter*in?
- Schwacher Trost: Steuerminderung
- Für die Zukunft: Mehr Sicherheit in der Geldanlage
- Fremdgeldkonto bzw. WEG-Eigenkonto muss sein
- So sichern Sie Ihr Geld - weitere Maßnahmen zur Absicherung
- Der Vermögensbericht
- Weitere Informationen, Erläuterungen, Orientierungshilfen und Tipps
Umfang: 22 Seiten, PDF (DIN-A4)
Erscheinungsjahr: 2021
Preis für Mitglieder: kostenloser Download (bitte erst als Mitglied einloggen, dann klicken!)
Preis für Nichtmitglieder: Versand als PDF per E-Mail für 4,00 Euro*. Der Versand erfolgt nicht automatisiert, sondern wird nach Eingang bearbeitet.
*) Preis inkl. 7 % MwSt.