Mehr Steuerabzug für Handwerker & Co.
Der Bundesfinanzhof (BFH) ist bei der steuerlichen Anerkennung von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen großzügiger als die Finanzverwaltung.
Der Bundesfinanzhof (BFH) ist bei der steuerlichen Anerkennung von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen großzügiger als die Finanzverwaltung.
Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) tritt am 1. August 2014 in Kraft. Für Haus- und Wohnungseigentümer sind vor allem zwei Punkte wichtig: Auch wer seinen Strom selbst erzeugt, muss dafür EEG-Umlage zahlen. Außerdem sinkt die Förderung für Öko-Strom. Gegenüber den ursprünglichen Plänen gab es noch wichtige Änderungen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Banken für die Kreditvergabe an Verbraucher keine Bearbeitungsentgelte kassieren dürfen. Das kann auch Ihr privates Immobiliendarlehen betreffen.
Viele Honorarvereinbarungen über Architektenleistungen könnten unwirksam sein, das ergibt sich aus einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Dann drohen unter Umständen Nachforderungen.
Nach Presseberichten gab es ab 1. Mai 2014 Abmahnungen nach Wettbewerbsrecht wegen Immobilienanzeigen, in denen die neuen Pflichtangaben nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) fehlten. Ein Risiko für Eigentümer bei Vermietung und Verkauf ihres Hauses oder ihrer Wohnung?
7. April 2014 Die Bundesregierung will die Einführung einer Pflichtversicherung für Immobilienbesitzer gegen Elementarschäden prüfen, teilt das Bundeskabinett mit. Damit beantwortet es eine Anfrage der Linken, die besagt, das Hochwasser 2013 habe gezeigt, dass zu wenige Eigentümer versichert seien.
20. März 2014 Für Verbraucher müssen die Maklerkosten beim Immobilienkauf begrenzt werden. Das fordert der Verbraucherschutzverein wohnen im eigemtum e. V. aus Anlass der Änderung der Maklerregeln für Mieter Im Zug der Einführung der Mietpreisbremse.
20. März 2014 Ein neues „Anwendungsschreiben“ des Bundesfinanzministeriums zu den steuerlich begünstigten haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sagt, wie die Finanzämter diese Regeln in Zukunft auszulegen haben. Helmut Bischoff, Steuerexperte von wohnen im eigentum: „Das bringt für Haus- und Wohnungseigentümer praktisch wichtige Änderungen.“
11.2.2014 | Auch wer seinen Strom selbst erzeugt, soll künftig dafür Ökostromumlage zahlen. Das betrifft sogar jetzt schon bestehende Anlagen. Ausgenommen sind Kleinanlagen bis zu einer Leistung von 10 Kilowatt (KW). Das plant die Bundesregierung, es soll bis 1. August 2014 Gesetz werden. Wir sagen, was das konkret für Haus- und Wohnungseigentümer bedeutet.
Der Wunsch nach dem eigenen Haus ist so stark wie nie, im Frühjahr beginnt die Bausaison. Aber wer das Projekt zum ersten Mal in Angriff nimmt, steht vor einer Fülle ganz neuer Fragen – die Antworten bekommen Mitglieder von wohnen im eigentum durch die Hilfsangebote des Vereins.