
Die WEG-Selbstverwaltung kann gerade in kleineren Wohnungseigentumsanlagen eine echte Alternative zur Bestellung einer externen Verwaltung sein. Wenn Sie die Vor- und Nachteile abwägen wollen und erst recht, wenn sich Ihre WEG bereits zu diesem Schritt entschlossen hat, sind Sie bei Wohnen im Eigentum goldrichtig: Denn das in Jahren aufgebaute Praxiswissen um eine bestmögliche Organisation der Selbstverwaltung geben wir sehr gern an Sie und Ihre WEG weiter. Erstinformationen erhalten Sie bereits als Nicht-Mitglied. Wenn Sie Beratung wünschen, empfiehlt sich eine Einzel-Mitgliedschaft und gerade für Selbstverwalter noch besser die Mitgliedschaft Ihrer gesamten WEG. Denn bei der WEG-Mitgliedschaft sind unter anderem so wichtige Unterstützungsangebote für Sie wie halbstündige telefonische Rechtsauskünfte, das umfangreiche Themenpaket Selbstverwaltung (auf die Rechtslage nach dem neuen WEGesetz seit 01.12.2020 aktualisiert) und 3 Zugänge zur WEG-Wissensportal "Verwalterpraxis Professional" von Haufe im Vereinsbeitrag inklusive!
WiE-Angebote für alle WEG in Selbstverwaltung (unabhängig von einer Mitgliedschaft bei WiE)
1) Themenseite zur Selbstverwaltung in der Rubrik "Verbraucher-Infos": Lesen Sie diese Erstinformationen zur "echten" Selbstverwaltung und der Selbtverwaltung mit einem internen Verwalter. (Alle Inhalte werden aktuell an die neue Rechtslage seit 01.12.2020 angepasst!)
2) Checklisten zur Entscheidungsfindung: Auf der genannten Seite finden Sie insbesondere auch die Checkliste I: Vor- und Nachteile der Selbstverwaltung einer WEG und die Checkliste II: Eignet sich unsere WEG zur Selbstverwaltung?
3) Themenpaket Selbstverwaltung (PDF): Von grundlegender Wichtigkeit für die Umsetzung der Selbstverwaltung ist dieses Paket mit Leitfaden, WiE-Muster-Selbstverwaltervertrag und WiE-Muster-Geschäftsverteilungsplan, Mustertexten und Formularen sowie Checklisten zur Entscheidungsfindung und Umsetzung (Nicht-Mitglieder 199 € / Einzel-Mitglieder 89 € / WEG-Mitglieder kostenfrei; Preise inkl. gesetzl. MwSt.; angepasst an die neue Rechtslage).
4) Runde Tische: In vielen Städten deutschlandweit organisiert WiE für alle interessierte Wohnungseigentümer und Verwaltungsbeiräte Treffen zum Erfahrungsaustausch (Nicht-Mitglieder 10 € / Mitglieder 5 €; Preise inkl. gesetzl. MwSt.).
WiE-Angebote nur für "Selbstverwalter", die unsere Mitglieder sind
Sie sind Mitglied von WiE? Dann bitte auf der Website einloggen, bevor Sie auf die folgenden Links zu den Angeboten klicken! (Mitglied werden können Sie hier!)
Kostenfreie WiE-Unterstützung:
1) Telefonische Rechtsauskünfte: Als Mitglied einer sich selbst verwaltenden WEG sollten Sie sich mit dem WEG-Recht auskennen. Ihre Nachfragen zu einem konkreten Problem und zum weiteren Vorgehen besprechen Sie bei Bedarf gern direkt mit einem unserer Rechtsanwälte. Sind Sie Einzel-Mitglied, stehen pro Termin 15 Minuten zur Verfügung, bei WEG-Mitgliedern sind es sogar 30 Minuten.
2) Gesprächsrunde Selbstverwaltung: Eine Austauschrunde NUR für selbstverwaltende Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer.
3) Diskussions-Foren auf der Website: Teilen Sie Ihre Erfahrungen bei der Verwaltung Ihrer WEG mit. Und profitieren Sie von Berichten und Ratschlägen der anderen Wohnungseigentümer, die WiE-Mitglieder sind.
4) Arbeitsmaterialien zum kostenfreien Download: Profitieren Sie als Mitglied generell von Info-Blättern, Mustertexten und Checklisten.
- Infoblätter unterstützen Sie bei aktuellen Herausforderungen.
- Musterbriefe helfen Ihnen Anfragen, Anträge, Aufforderungen und Widersprüche ordnungsgemäß und juristisch einwandfrei zu formulieren.
- Mustervorlagen helfen Ihnen Beschlüsse in der WEG rechtssicher zu treffen.
- Checklisten führen Sie Schritt-für-Schritt durch oft schwer zu überblickende Themen.
WiE-Beratungsleistungen zu günstigen Konditionen
1) Rechtsberatung: Gerade als sich selbstverwaltende WEG kommen Sie in Situationen, in denen Sie einen unabhängigen Fachanwalt für Wohungseigentumsrecht brauchen, etwa für eine schriftliche Auskunft zur Überzeugung Ihrer Miteigentümer oder das Aufsetzen eines rechtssicheren Beschlusstextes über eine Sanierung von Gemeinschaftseigentum. Nutzen Sie als Mitglied eine telefonische oder schriftliche Rechtsberatung zum Sonderhonorar von 35,00 Euro/15 Minuten bzw. 140,00 Euro/Stunde inkl. gesetzlicher MwSt.
2) Vertragsprüfungen: Sie wollen zum Beispiel Ihre Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ändern? Gerade kleinere WEGs erzielen hierzu oft Einstimmigkeit und können das Regelwerk modernisieren. Lassen Sie den Entwurf von unseren Experten prüfen.
3) Bauberatung: Wenn Ihre WEG Bauprojekte zu stemmen hat, holen Sie sich Unterstützung durch die Experten von WiE.
Für Sie mit Netzwerk-Partnern ausgehandelt:
1) WEG-Wissensportal: Gerade für die Selbstverwaltung extrem sinnvoll ist der Zugang zum umfangreichen WEG-Wissensportal des Haufe Verlags (bei Haufe bezeichnet als "Verwalterpraxis Professional") mit einer umfassenden Urteilsdatenbank, aktuellen Informationen sowie sehr komfortablen Arbeitshilfen: Musterbeschlüsse, Checklisten, Formulare, Musterverträge und -klauseln, Rechner und vieles mehr rund ums Wohnungseigentum. Der Clou: 640 Euro pro Jahr sparen - für WiE-Einzel-Mitglieder kostet der Zugang nur 29,90 € pro Jahr, die professionelle Komplettlösung des Anbieters hingegen derzeit 671,96 € pro Jahr (alle Preise inkl. 7 % MwSt.). Für WEG-Mitglieder sind 3 Zugänge sogar gratis im Vereinsbeitrag inbegriffen!
2) Versicherungen: Damit Mitglieder maßgeschneiderte, kostengünstige Versicherungen im Bereich Wohneigentum finden, kooperiert Wohnen im Eigentum mit einem erfahrenen Versicherungsfachmann und hat günstige Versicherungen für Sie recherchiert.
NEU: Ihre ganze WEG ist WEG-Mitglied bei Wohnen im Eigentum (WEG-Mitgliedschaft)? Dann können Sie sogar in den Genuss einer speziellen Haftpflichtversicherung für die selbstverwaltete WEG kommen: Versichert sind die WEG bzw. die Miteigentümer, die Verwaltungsaufgaben übernehmen oder der/die interne Verwalter/in