19.03.2025 19:00
Online-Veranstaltungen

(4474) Viele Menschen unter einem Dach - wenn auch in getrennten Wohnungen - das birgt Konfliktpotential. Um Unstimmigkeiten möglichst zu vermeiden und Regeln für alle Mitglieder einer WEG festzuhalten, gibt es die Hausordnung.
Wozu genau dient diese Hausordnung, was ist dabei zu beachten, wer erstellt sie und wie geht man mit Verstößen gegen sie um? Der Rechtsanwalt Christian Carstens gibt Antworten. Außerdem beleuchtet er alles Wichtige rund um das Thema  Sondernutzungsrechte. Wenn alle oder einzelne Wohnungseigentümer*innen exklusive Nutzungsrechte für bestimmte Teile des Gemeinschaftseigentums haben, was muss dann beachtet werden? Wie werden diese Rechte definiert und fixiert? Welche Pflichten bringen sie mit sich? Diese Aspekte stehen im Fokus.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Ihr Referent:

Rechtsanwalt Christian Carstens ist Fachanwalt im Miet- und Wohnungseigentumsrech in Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Immobilienrecht, Mietrecht, Nachbarrecht und Wohnungseigentumsrecht.

 

Teilnehmerkreis und Zugangsvoraussetzungen:

Diese Online-Veranstaltung ist sowohl für Mitglieder von Wohnen im Eigentum als auch für Nicht-Mitglieder zugänglich.

Für die Teilnahme brauchen Sie – neben Ihrem Computer mit Internet-Anschluss – nur einen Kopfhörer (Headset) oder Ihr Telefon.
 

Hinweis nur für Mitglieder: Die Folien, die in WiE-Webinaren gezeigt werden, bieten wir Ihnen als PDFs zum Herunterladen an. Wir stellen die Folien so schnell wie möglich nach den Webinaren im geschützten Mitgliederbereich bereit. Aus technischen Gründen können wir sie leider nicht schon vor oder zum Webinar bereitstellen. Mit den Folien können Sie die Webinar-Inhalte dann später noch einmal nachvollziehen und mit Ihren Notizen vergleichen. (Erst einloggen unter "Mein WiE", dann finden Sie die PDFs unter Veranstaltungen -> Webinare -> Webinar-Folien.)
 

Teilnahmegebühr:

Für Mitglieder von Wohnen im Eigentum ist die Teilnahme kostenfrei.
Gäste ohne Mitgliedschaft zahlen in Vorauskasse eine Teilnahmegebühr von 25 Euro (MwSt. inkl.).
 

Anmeldung – So machen Sie es richtig:

Bitte loggen Sie sich zunächst als Mitglied ein, bevor Sie die Veranstaltung buchen. War die Anmeldung als Mitglied erfolgreich, erhalten Sie unmittelbar im Anschluss eine automatische Anmeldebestätigung. Der Zugangslink wird automatisch 24 Stunden vor dem Veranstaltungstermin versendet.

Haben Sie eine Eingangsbestätigung mit Zahlungsaufforderung erhalten? Dann sind Sie nicht als Mitglied erfasst und erhalten den Zugangslink erst nach Zahlungseingang! Um als Mitglied an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen zu können, müssen Sie sich erst einloggen, Ihre falsche Buchung als Gast stornieren und die Buchung dann erneut als Mitglied vornehmen. Nur so erhalten Sie die Zugangsdaten.

Sie haben die Zugangsdaten (Versand 24 Stunden vor Termin) nicht erhalten ? Dann melden Sie sich bitte bis um 12:00 Uhr des Veranstaltungstages, damit wir Ihnen den Zugangslink rechtzeitig noch einmal manuell zusenden können. Andernfalls können wir Ihre Teilnahme nicht sicherstellen.

 

 

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten