20.06.2023 17:30
Online-Veranstaltungen

(4349) Ab dem 01.01.2024 sollen neu eingebaute Heizungsanlagen mit 65% erneuerbaren Energien betrieben werden, um den Gebäudebestand „klimafit“ zu machen. So steht es im Entwurf des Referentenentwurfes aus dem Haus von Bundesklimaschutzminister Robert Habeck. Nachdem dieser Entwurf vorzeitig an die Öffentlichkeit gelangt ist, erreichten uns Anfragen von verunsicherten Wohnungseigentümer*innen. Sie befürchten, dass sie ihre Gas- oder Ölheizungen ab 2024 sofort erneuern müssen, ohne dafür die finanziellen Mittel zu haben, ohne Zugang zu energetisch sinnvollen Alternativen zu erhalten, ohne Handwerker zu bekommen usw. Sie sehen viele offene Fragen und ungeklärte Probleme für die WEG. Ist dem so?

Da dieses Thema gerade sehr viele Eigentümer*innen bewegt und in den Medien wie auch in der Politik viel diskutiert wird, bieten wir Ihnen hiermit einen weiteren Zusatztermin unserer bereits mehrfach angebotenen Informationsveranstaltung an: Unser Rechtsreferent Michael Nack wird Sie über den aktuellsten Stand des Gesetzesentwurfs aufklären sowie darüber, was alles nach derzeitigem Wissensstand noch ungeklärt ist. Er wird Ihnen Rede und Antwort stehen zu rechtlichen Fragen, die Sie in diesem Zusammenhang beschäftigen. Damit wollen wir die sehr emotional geführte Diskussion versachlichen und Ihnen ggf. die Angst nehmen, jetzt ganz schnell ohne Not viel Geld für eine neue Erneuerbare-Energien-Heizung ausgeben zu müssen, obwohl Ihre Gas- und Ölheizung noch funktionstüchtig ist. Auch möchten wir mögliche Befürchtungen relativieren, dass nun bald in Anlagen investiert werden muss, deren Technik in Bezug auf ältere Wohngebäude noch nicht ausgereift ist.

Unterstützt werden wir von Energieberater Stephan Herpertz von der Verbraucherzentrale NRW, der sich freundlicherweise bereit erklärt hat, die energetischen Fragen rund um dieses Thema zu beantworten.

 

Ihr Referenten:

Michael Nack, Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsreferent und Syndikusanwalt von Wohnen im Eigentum e.V.

Stephan Herpertz, Physikochemiker, Umwelttechniker und Gebäudeenergieberater im Handwerk. Seit Anfang 2012 koordiniert er als verantwortlicher Energieberater die Aktivitäten der Verbraucherzentrale NRW im Bereich Energie in Bonn.

 

Teilnehmerkreis und Teilnahmegebühr:

Diese Online-Veranstaltung ist sowohl für Mitglieder von Wohnen im Eigentum als auch für Nicht-Mitglieder zugänglich.

Für Mitglieder von Wohnen im Eigentum ist die Teilnahme kostenfrei.
Gäste ohne Mitgliedschaft zahlen in Vorauskasse eine Teilnahmegebühr von 25 Euro (inkl. MwSt.).

 

Zugangsvoraussetzungen:

Für die Teilnahme brauchen Sie – neben Ihrem Computer mit Internet-Anschluss – nur einen Kopfhörer (Headset) oder Ihr Telefon.

Hinweis nur für Mitglieder: Die Folien, die in WiE-Webinaren gezeigt werden, bieten wir Ihnen als PDFs zum Herunterladen an. Wir stellen die Folien so schnell wie möglich nach den Webinaren im geschützten Mitgliederbereich bereit. Aus technischen Gründen können wir sie leider nicht schon vor oder zum Webinar bereitstellen. Mit den Folien können Sie die Webinar-Inhalte dann später noch einmal nachvollziehen und mit Ihren Notizen vergleichen. (Erst einloggen unter "Mein WiE", dann finden Sie die PDFs unter Veranstaltungen -> Webinare -> Webinar-Folien.)

 

Anmeldung – So machen Sie es richtig:

Bitte loggen Sie sich zunächst als Mitglied ein, bevor Sie die Veranstaltung buchen. War die Anmeldung als Mitglied erfolgreich, erhalten Sie unmittelbar im Anschluss eine automatische Anmeldebestätigung. Der Zugangslink wird automatisch 24 Stunden vor dem Veranstaltungstermin versendet.

Haben Sie eine Eingangsbestätigung mit Zahlungsaufforderung erhalten? Dann sind Sie nicht als Mitglied erfasst und erhalten den Zugangslink erst nach Zahlungseingang! Um als Mitglied an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen zu können, müssen Sie sich erst einloggen, Ihre falsche Buchung als Gast stornieren und die Buchung dann erneut als Mitglied vornehmen. Nur so erhalten Sie die Zugangsdaten.

Sie haben die Zugangsdaten (Versand 24 Stunden vor Termin) nicht erhalten ? Dann melden Sie sich bitte bis um 12:00 Uhr des Veranstaltungstages, damit wir Ihnen den Zugangslink rechtzeitig noch einmal manuell zusenden können. Andernfalls können wir Ihre Teilnahme nicht sicherstellen.
 

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten