30.06.2023 14:30
Online-Schulungen

(7040) Wie fit sind Sie, wenn es um das neue Wohnungseigentumsrecht geht? An nur einem Nachmittag verschaffen wir Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Fakten des neuen Wohnungseigentumsgesetzes (kurz: WEGesetz). WiE-Rechtsreferent Michael Nack informiert Sie in einem mehrteiligen Vortrag umfassend, was Sie zum neuen Gesetz wissen sollten und welche Auswirkungen die neuen gesetzlichen Bestimmungen für Sie als Wohnungseigentümer*in und Ihre WEG haben. Im Anschluss an jeden der drei Vortragsteile haben Sie die Möglichkeit Verständnisfragen zu klären. Zwei kurze Pausen sorgen dafür, dass die Vortragszeit nicht zu lang wird.

Diese halbtätige Weiterbildung richtet sich an alle, die sich noch nicht im Detail mit dem neuen WEG-Recht auseinandergesetzt haben und sich dieses Wissen nun kurz und kompakt aneignen wollen. So sind Sie gut vorbereitet, wenn die nächste Eigentümerversammlung ansteht. (Achtung: Themengleich mit Vorgänger-Schulung "WEGesetz-Reform KOMPAKT"; Inhalte wurden aktualisiert und um weitere Praxisbeispiele ergänzt).

Alle neuen Online-Schulungen von WiE basieren auf der Grundlage des neuen WEGesetzes. Sie sind deutlich zeitaufwändiger und umfassender als unsere Webinare, die immer nur einen einzelnen Themenschwerpunkt aufgreifen können. Daher sind unsere Online-Schulungen für alle Teilnehmenden kostenpflichtig. Mitglieder profitieren dabei von einem Rabatt.
 

Bitte beachten Sie: Es handelt sich hierbei um eine Schulung für Wohnungeigentümer*innen (also für Verbraucher*innen). Ein gewerblicher Fortbildungsnachweis für Verwalter*innen gem. §§ 34c GewO, 15b MaBV wird nicht erteilt und ist nicht geschuldet.
 

Referent

Rechtsanwalt Michael Nack ist Rechtsreferent und Syndikusanwalt von Wohnung im Eigentum.
 

Teilnehmerkreis

Diese Schulung steht allen Mitgliedern wie auch Gästen offen.

Sie möchten sich bequem von zu Hause aus informieren? Dann sind die Online-Veranstaltungen von Wohnen im Eigentum genau das Richtige für Sie! Expertinnen und Experten erläutern das Thema im Live-Vortrag anhand einer übersichtlichen Folienpräsentation. Für die Teilnahme brauchen Sie – neben Ihrem Computer mit Internet-Anschluss – nur einen Kopfhörer (Headset) oder Ihr Telefon.
 

Zeitrahmen

Die Schulung umfasst insgesamt etwa 4 Stunden (Freitag, 14.30 bis ca. 18.30 Uhr) und enthält zwei kurze Pausen.
 

Kosten und Zahlungsfrist

für Mitglieder: 49 €; für Nicht-Mitglieder: 79 €

Die Schulungsgebühr ist in Vorkasse per Einzugsermächtigung zu leisten. Die Abbuchung erfolgt ca. 3-5 Tage vor dem Schulungstermin. Die Rechnung erhalten Sie zusammen mit den
Vortragsfolien (PDF) wenige Tage vor dem Schulungstermin per E-Mail.

Tipp: Mitglieder des Verwaltungsbeirats können sich von der Eigentümergemeinschaft Aufwendungen oder Auslagen, die sie im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit haben, erstatten lassen. Wir empfehlen, mit Ihrer WEG die Übernahme der Schulungskosten zu klären, am besten auf der nächsten Eigentümerversammlung. Denn ein gut informierter und sachkundiger Beirat zahlt sich für jede Eigentümergemeinschaft aus. (Mehr dazu hier!)
 

Anmeldung

Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, den 22.6.2023.  
 

Allgemeine Teilnahmebedingungen - bitte beachten!
Schulungs-Anmeldeformular - siehe "Veranstaltung buchen"

Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: veranstaltung[at]wohnen-im-eigentum.de .
 

Bitte beachten Sie folgende Rahmenbedingungen:

  • Im Rahmen des Möglichen können Sie während der Online-Veranstaltung Fragen stellen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen (bei hohem Bedarf wird auf max. 30 TN aufgestockt).
  • Wichtig: Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Eine Reservierung von Plätzen ist leider nicht möglich.
  • Bitte beachten Sie: Anmeldung ausschließlich über das o.g. Anmeldeformular. Ihre Anmeldung ist rechtlich verbindlich.
  • Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung. Falls die Schulung bereits voll ist, erhalten Sie eine Nachricht (Warteliste oder Absage). Bitte warten Sie mit der Überweisung der Schulungsgebühr, bis Sie von uns eine Anmeldebestätigung erhalten haben.
     
Dauer: 4 Stunden