23.06.2023 17:00
Online-Schulungen

(7039) Fit fürs Ehrenamt an nur einem Wochenende: Im Rahmen dieser Online-Schulung erhalten Sie als angehendes oder amtierendes Mitglied des Verwaltungsbeirats fachliches und rechtliches Grundwissen. Hier erfahren Sie, welche ersten Aufgaben bei Übernahme des Amtes auf Sie zukommen und welche regelmäßigen Aufgaben Sie im Laufe des Jahres wahrnehmen müssen. Sie werden über die Gestaltungsspielräume und Grenzen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit informiert und erfahren, was es nach neuem WEG-Recht bedeutet, den Verwalter nicht nur zu unterstützen, sondern auch zu kontrollieren.

Zu Ihrem eigenen Schutz ist es wichtig, auch die Haftungsrisiken des Beiratsamtes zu kennen und die Möglichkeiten, sich über Haftungsausschlüsse und per Versicherung abzusichern. Außerdem wird Sie ggf. interessieren, ob und wie viel Aufwandsentschädigung Sie für diese Tätigkeit erhalten.

Weitere Schwerpunkte dieser Intensivschulung bilden die Vorbereitung und Umsetzung der Eigentümerversammlung nach neuen rechtlichen Bestimmungen sowie Änderungen im Zusammenhang mit der Jahresabrechnung und ihrer Prüfung durch Sie als hauptverantwortlicher Beirat.
 

Erfahrene Referenten

Dozent: Ronny dos Santos (Hamburg), Beirat einer großen WEG in Hamburg, Leiter des Runden Tisches Hamburg und Schulungsdozent bei WiE.

Rechtsexpertin: RAin Sandra Weeger-Elsner (Köln) beantwortet Ihre rechtlichen Fragen rund um die Beiratsarbeit.

Verwaltungsexperte: Verwalter Dieter Bachmann (Köln) referiert am dritten Schulungstag zum Schwerpunkt "Jahresabrechnung" und stellt sich anschließend Ihren Fragen.
 

Teilnehmerkreis

Die Schulung ist konzipiert für alle, die neu ins Beiratsamt gewählt wurden oder sich zur Wahl stellen wollen. Ebenso empfiehlt sich die Schulung für Beiräte, die ihr Amt schon einige Zeit ausüben, sich aber gerne fortbilden wollen. Außerdem natürlich für engagierte Wohnungseigentümer/innen, die eng mit dem Beirat zusammenarbeiten oder die Tätigkeit ihres Beirates besser beurteilen möchten.
 

Zeitrahmen

Die Schulung umfasst insgesamt 5 Module à 2 Zeitstunden plus Einführung und eine Stunde Fragerunde mit Rechtsanwalt/Rechtsanwältin bzw. Austauschrunde.

Freitag, 23.06.2023 (17.00 - 19.30 Uhr)
Einführung und Modul 1: Rolle des Beirats in der WEG - Bedeutung und Grenzen des Amtes sowie Absicherung der Beiräte)

Samstag, 24.06.2023 (10.00 - 17.00 Uhr)
10.00 - 12.00 Uhr: Modul 2: Unterstützung der Verwaltung - Erste Aufgaben und laufendes Geschäft)
14.00 - 16.00 Uhr: Modul 3: Verwalterüberwachung - Was notwendig und angemessen ist
16.00 - 17.00 Uhr: Fragerunde mit Rechtsanwalt

Sonntag, 25.06.2023 (10.00 - 17.00 Uhr)
10.00 - 12.00 Uhr: Modul 4: Jahresabrechnung - Schritte der jährlichen Prüfung (mit Verwalter)
14.00 - 16.00 Uhr: Modul 5: Eigentümerversammlung - Gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
16.00 - 17.00 Uhr: Austausch & Diskussion
 

Kosten und Zahlungsfrist

für Mitglieder: 215 Euro; für Nicht-Mitglieder: 395 Euro

Die Schulungsgebühr ist in Vorkasse per Einzugsermächtigung zu leisten. Die Abbuchung erfolgt ca. 3-5 Tage vor dem Schulungstermin.

Im Preis enthalten sind die Vortragsunterlagen, die Sie als Handout in Papierform per Post erhalten.

Tipp zur Kostenübernahme: Mitglieder des Verwaltungsbeirats können sich von der Eigentümergemeinschaft Aufwendungen oder Auslagen, die sie im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit haben, erstatten lassen. Wir empfehlen, mit Ihrer WEG die Übernahme der Schulungskosten zu klären, am besten auf der nächsten Eigentümerversammlung. Denn ein gut informierter und sachkundiger Beirat zahlt sich für jede Eigentümergemeinschaft aus. (Mehr dazu hier!)
 

Anmeldung

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Klicken Sie auf weiter unten auf "Veranstaltung buchen", um sich für die Schulung anzumelden.
 

Anmeldefrist: Freitag, 9. Juni 2023     

Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: veranstaltung[at]wohnen-im-eigentum.de .
 

Bitte beachten Sie folgende Rahmenbedingungen:

  • Da Austausch und Diskussion zur Klärung von Fragen bei diesem Schulungsformat eine große Rolle spielen, ist ein kleiner Teilnehmerkreis vorgesehen.
    TN-Zahl: mind. 10 Personen, max.16 Personen (bei großer Nachfrage wird ggf. auf bis zu 20 Personen aufgestockt)
  • Wichtig: Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Eine Reservierung von Plätzen ist leider nicht möglich.
  • Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist ausschließlich über das o.g. Schulungs-Anmeldeformular möglich! Ihre Anmeldung ist verbindlich.
  • Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung. (Falls die Schulung bereits voll ist, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie auf der Warteliste stehen). Bitte warten Sie mit der Überweisung der Schulungsgebühr, bis Sie von uns eine Anmeldebestätigung erhalten haben.

 

Dauer: 2 Tage