Wohnen im Eigentum ist bundesweit aktiv, Mitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband und vertritt speziell die Wohnungseigentümer. Parteipolitisch neutral und unabhängig engagiert sich WiE für ihre Interessen und Rechte in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik und Wirtschaft. WiE fordert mehr Verbraucherschutz und Markttransparenz auf dem Bau-, Wohnungs- und Wohnmarkt. Seine Mitglieder unterstützt WiE unter anderem mit kostenfreier Telefonberatung durch Rechtsanwälte und Architekten sowie weiteren Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Eigentumswohnung, Bauen und Modernisieren. Weitere Informationen: https://www.wohnen-im-eigentum.de

 

Sie haben Nachfragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen Ansprechpartner/innen.

 

Aktuelle Pressemitteilungen:

Gesetzentwurf mit hohen Risiken für die Wohnungseigentümer kommt in den Bundestag

05.05.2020. Am Mittwoch wird das neue Wohnungseigentumsgesetz im Deutschen Bundestag in erster Lesung behandelt. Vier Verbraucherverbände warnen: Neuregelungen werden viele neue Risiken für die Eigentümer bringen. Das ursprüngliche Ziel des Wohnungseigentumsgesetzes, breiten Bevölkerungsschichten den Erwerb einer eigenen Wohnung zu ermöglichen, würde konterkariert.

Warum eine schnelle Einführung des Sachkundenachweises für Verwalter keine Kontrollinstanzen ersetzt

04.05.2020. Der Entwurf des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes muss nachgebessert werden. Die neue, starke Stellung einer Berufsgruppe mit äußerst durchwachsener Qualifikation ist die Achillesferse des Gesetzentwurfs und mit dem Nachschieben eines Sachkundenachweises jedenfalls nicht zu heilen.

Offener Brief: Vier Verbraucherverbände kritisieren Entwurf der WEGesetz-Reform

23.3.2020. Das Bundeskabinett hat den für Mittwoch vorgesehenen Beschluss für ein Gesetzentwurf zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes vorgezogen. Kurz zuvor hatten vier Verbraucherverbände, darunter Wohnen im Eigentum (WiE), in einem Offenen Brief die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht auf die Gefahren und negativen Folgen der anvisierten Neuregelungen hingewiesen.

Corona-Sofortmaßnahmen auch für Wohnungseigentümer

24.03.2020. Damit Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) anstehende Eigentümerversammlungen wegen der Corona-Krise verschieben können, soll es zwei befristete Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz geben. Diese und weitere Maßnahmen enthält der Entwurf eines „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, der am morgigen Mittwoch im Deutschen Bundestag verabschiedet werden wird.

Gesetzreform-Entwurf: Weniger Rechte, mehr Risiken für Wohnungseigentümer

02.03.2020. Der vom BMJV vorgelegte Entwurf für ein Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz entspricht nicht im Mindesten den Anforderungen, die aus Eigentümer- und Verbrauchersicht an eine Reform des WEGesetzes zu stellen sind. Zu diesem Schluss kommt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE), der nach intensiver Prüfung jetzt seine Stellungnahme zu dem Referentenentwurf abgegeben hat.

Balkongestaltung: Wohnungseigentümergemeinschaft hat Mitspracherecht

21.02.2020. Den Balkon fürs Frühjahr bepflanzen und gestalten: Wohnungseigentümer müssen sich dabei an bestimmte Regeln halten. Denn Balkone sind – meist mit Ausnahme des Bodenbelags wie Kacheln – Gemeinschaftseigentum, sie gehören also der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Was zu beachten ist, wenn es um Bepflanzung und Gestaltung geht, hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) zusammengestellt.

WEG-Reform: Weitreichende Umgestaltung der Verwaltung von Wohnungseigentum geplant

14.01.2020. Der Verband Wohnen im Eigentum (WiE) sowie Haus & Grund Deutschland begrüßen, dass das Bundesjustizministerium mit dem nun vorgelegten Referentenentwurf die dringend notwendige Reform des Wohnungseigentumsgesetzes voranbringt. Der Entwurf erfüllt die Erwartungen der beiden Eigentümerverbände jedoch nicht in Gänze.