Wohnen im Eigentum ist bundesweit aktiv, Mitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband und vertritt speziell die Wohnungseigentümer. Parteipolitisch neutral und unabhängig engagiert sich WiE für ihre Interessen und Rechte in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik und Wirtschaft. WiE fordert mehr Verbraucherschutz und Markttransparenz auf dem Bau-, Wohnungs- und Wohnmarkt. Seine Mitglieder unterstützt WiE unter anderem mit kostenfreier Telefonberatung durch Rechtsanwälte und Architekten sowie weiteren Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Eigentumswohnung, Bauen und Modernisieren. Weitere Informationen: https://www.wohnen-im-eigentum.de

 

Sie haben Nachfragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen Ansprechpartner/innen.

 

Aktuelle Pressemitteilungen:

Gesetzreform-Entwurf: Weniger Rechte, mehr Risiken für Wohnungseigentümer

02.03.2020. Der vom BMJV vorgelegte Entwurf für ein Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz entspricht nicht im Mindesten den Anforderungen, die aus Eigentümer- und Verbrauchersicht an eine Reform des WEGesetzes zu stellen sind. Zu diesem Schluss kommt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE), der nach intensiver Prüfung jetzt seine Stellungnahme zu dem Referentenentwurf abgegeben hat.

Balkongestaltung: Wohnungseigentümergemeinschaft hat Mitspracherecht

21.02.2020. Den Balkon fürs Frühjahr bepflanzen und gestalten: Wohnungseigentümer müssen sich dabei an bestimmte Regeln halten. Denn Balkone sind – meist mit Ausnahme des Bodenbelags wie Kacheln – Gemeinschaftseigentum, sie gehören also der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Was zu beachten ist, wenn es um Bepflanzung und Gestaltung geht, hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) zusammengestellt.

WEG-Reform: Weitreichende Umgestaltung der Verwaltung von Wohnungseigentum geplant

14.01.2020. Der Verband Wohnen im Eigentum (WiE) sowie Haus & Grund Deutschland begrüßen, dass das Bundesjustizministerium mit dem nun vorgelegten Referentenentwurf die dringend notwendige Reform des Wohnungseigentumsgesetzes voranbringt. Der Entwurf erfüllt die Erwartungen der beiden Eigentümerverbände jedoch nicht in Gänze.

Was tun mit den Müllbergen an Weihnachten?

20.12.2019. Nach der Bescherung liegen in vielen Haushalten Unmengen an Geschenkpapier und Verpackungsmüll unterm Christbaum. Diese Müllberge zu vermeiden – wäre ein erster notwendiger Schritt – sie richtig zu trennen, ist die nächste Herausforderung. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt Tipps und fordert eine gesetzlich festgelegte Kennzeichnungspflicht, wie Müll zu trennen und zu entsorgen ist.

Umfrage: Wohnungseigentümer wollen „Heft nicht aus der Hand geben“!

17.11.2019. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Reform des WEGesetz belegen großen Handlungsbedarf. Allerdings lehen 94 % der Eigentümer einen größeren Entscheidungs- und Handlungsrahmen für Verwalter ab. Nach den Expertenmeinungen wirft WiE nun die Stimmen derjenigen in den Ring, die mit dem neuen Gesetz werden leben und wirtschaften müssen – in der Hoffnung, dass der Gesetzgeber sie hört.

Wie sich Wohnungseigentümer wirksam vor Einbrüchen schützen

22.10.2019. Wer seine Eigentumswohnung gegen Einbrüche sichern möchte, kann das in der Regel nicht alleine entscheiden. Ob Fenstergitter, einbruchhemmende Wohnungseingangstür oder Alarmanlage: In Wohnungseigentumsanlagen muss die Gemeinschaft (WEG) Maßnahmen des Einbruchschutzes beschließen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum zeigt, worauf Wohnungseigentümer beim Einbruchschutz achten sollten.

Reform des WEGesetzes: Was soll sich für die Wohnungseigentümer ändern?

26.9.2019. Die aktuellen Vorschläge der Bund-Länder-AG zur Reform des WEGesetzes stehen im Zentrum von zwei Podiumsdiskussionen, zu denen Wohnen im Eigentum am Dienstag, 24. September, in Berlin eingeladen hat bzw. am 9.10.19 in München eingeladen hat. Da eine  weitreichende Reform angestrebt wird, dreht/e sich die Debatte vor allem um die Frage, was sich für die Wohnungseigentümer/innen ändern würde.

Wohnungseigentumsgesetz soll umfassend geändert werden

27.08.2019. Die Bund-Länder-AG zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes hat heute ihren mit Spannung erwarteten Abschlussbericht vorgelegt. Sie empfiehlt darin umfassende Änderungen des Gesetzes und spricht sich unter anderem für eine Stärkung einerseits des Verbandes der Wohnungseigentümer und anderseits der Verwalter aus. WiE wird den Bericht, der auf den ersten überschlägigen Blick viel Diskussionsbedarf hervorruft, aufmerksam prüfen und sich dazu positionieren - aus der Sicht und im Interesse der Wohnungseigentümer/innen.

Nur 40 Prozent der Häuser sind gegen Elementarschäden versichert

23.08.2019. Extreme Wetter, zum Beispiel ein starker Sommerregen mit Überschwemmungen, können an Wohnungen und Häusern große Schäden anrichten. WiE rät daher: Wohnungs- und Hauseigentümer sollten jetzt ihre Wohngebäudeversicherung überprüfen und ggf. um eine Elementarschadenversicherung erweitern. Die Höhe der Versicherungsprämie hängt vor allem vom Standort der Immobilie ab.