Mieterstromprojekt
Mieterstromprojekt in Duisburg
Foto: Solarimo GmbH

Informationen zur Erzeugung von Solarstrom in WEGs  

als Steckbrief für Sie zusammengestellt:

 

Mögliche Betriebskonzepte für WEGs:
"Leitfaden für Photovoaltaik auf Mehrfamilienhäusern" der Energieagentur Freiburg und zusammenfassende Übersicht von WiE

Experten-Interviews:
"Viele WEGs wissen nicht, wie sie das Thema Solarstrom angehen sollen"
Photovoltaik-Berater Johannes Jung von der Energieagentur Regio Freiburg erzählt, wie Photovoltaik auf dem Gemeinschaftsdach gelingen kann und wo es Hürden gibt.
"Benachteiligung der Wohnungseigentümer*innen bei Fördermittelvergabe" - Interview mit Professor Jürgen Wrede, der erklärt, dass Wohnungseigentümer*innen bei der Fördermittelvergabe benachteiligt werden und dass ihnen bei der Beantragung und Inanspruchnahme von Fördermitteln mehr Zeit eingeräumt werden muss. 

Informationen zu Beschlussfassungen
über gemeinschaftliche Photovoltaikanlage oder Einzelanlagen. Siehe  Was gilt für die Beschlussfassung. Das Vorgehen bei baulichen Veränderungen und die Kostenverteilung wird auch ausführlich im Ratgeber "Das Wohnungseigentumsgesetz für Wohnungseigentümer*innen" erklärt, erläutert und mit Fallbeispielen versehen.

Abbau von steuerlichen und bürokratischen Hürden
Mit steuerlichen Erleichterungen für die Installation und den Betrieb privater Photovoltaikanlagen soll das Erzeugen von Solarstrom attraktiver werden. WiE informiert, was seit 01.01.2023 steuerlich gilt und wie die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz vergütet wird. Nutzen Sie für einen Überblick gerne auch diese Tabelle.

Erfolgs- und Erfahrungsberichte (von Mitgliedern):
"Zwei PV-Anlagen auf dem Flachdach", "Bald Mieterstrom vom eigenen Dach" und "Teil der Dachfläche für meine PV-Anlage"
Wenn Sie sich mit den beiden Mitgliedern zu Photovoltaikanlagen austauschen möchten, schreiben Sie uns unter themen@wohnen-im-eigentum.de. Wir geben Ihre Kontaktdaten dann gerne weiter.
"Stecker-Solargerät: Gute Erfahrung mit Fachbetrieb"

 

 

Studie: Zahl der Steckersolargeräte deutlich gestiegen

Steckersolargeräte: Mit einem Steckersolargerät am Balkon oder auf der Terrasse können Sie als Haus-, Wohnungseigentümer*in oder Mieter*in selbst Strom produzieren – und zwar ohne viel Aufwand. Thomas Seltmann, Referent für Photovoltaik der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, erläutert im Interview mit WiE, wie die Geräte funktionieren und welche Sicherheitsstandards Sie beachten sollten.

Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Gesetz 2023): Das Sofortmaßnahmenpaket für Erneuerbare Energien wurde Anfang Juli 2022 vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Allerding werden die Anliegen der Wohnungseigentümer*innen nicht „mitgenommen“, stellt WiE fest. Angesichts der fehlenden Berücksichtigung des Wohnungseigentums im jetzigen Gesetzespaket bleibt WiE dabei, dass Gesetzesänderungen zur Vereinfachungen der Eigenstromversorgung für Wohnungseigentümer*innen und WEGs notwendig sind. Nachbesserungen sind in Sicht. Als Teil des Gesetzespakets wurde ein Entschließungsantrag verabschiedet – der die Bundesregierung unter anderem auffordert, in Bezug auf die Erzeugung von Solarstrom einen Vorschlag für eine Erweiterung der Eigenverbrauchsdefinition vorzulegen.

EEG-Umlage: Wegfall ab 01.07.2022 beschlossen

(Bitte beachten Sie stets das Datum des jeweiligen Berichts, um die Aktualität der Aussagen und Tipps zu prüfen)

 

Bitte werfen Sie auch regelmäßig einen Blick in unseren Veranstaltungskalender.