Archiv

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge, die weiterhin nützliche Informationen enthalten können. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich rechtliche Rahmenbedingungen, Vorschriften oder fachliche Standards seit der Veröffentlichung geändert haben könnten. Die Inhalte im Archiv werden nicht regelmäßig aktualisiert – prüfen Sie daher im Zweifel immer, ob die Informationen noch aktuell und rechtlich korrekt sind.

Das 1 x 1 der Grundsteuer

03.12.2019. Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Grundsteuer hat Wohnen im Eigentum für Sie hier zusammengestellt.

Zensus 2021: Gebäude- und Wohnungsbestand wird erfasst

08.11.2019. Der nächste Zensus, eine Volkszählung, steht in den EU-Mitgliedstaaten 2021 an. Dabei werden nicht nur Angaben zur Bevölkerung, sondern auch zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Haushalte ermittelt. Hierzu müssen Sie als Wohnungseigentümer/in bzw. Ihre Verwaltung Auskünfte erteilen. Details zum Ablauf stehen allerdings noch nicht fest.

Verwaltungsbeirat: Kontrollorgan oder Papiertiger?

08.11.2019. Der Abschlussbericht der Bund-Länder-AG zur WEGesetz-Reform enthält unter anderem Änderungsvorschläge zum Verwaltungsbeirat. Wohnen im Eigentum hält diese allerdings für nicht ausreichend und schlägt weitere Maßnahmen vor, um das Amt attraktiver zu machen. Aus Sicht von WiE muss sich die Bedeutung des Beiratsamtes im WEGesetz widerspiegeln. Lesen Sie hier die Position von WiE.

Wie Sie als Vermieter/in ohne Ihre Jahresabrechnung mit dem Mieter abrechnen

22.03.2019. Erstellen Sie als Vermieter/in einer Eigentumswohnung die Betriebskostenabrechnung nicht innerhalb eines Jahres nach dem Ende des Abrechnungszeitraums, können Sie von Ihrem Mieter/Ihrer Mieterin keine Nachzahlungen mehr verlangen. Das gilt selbst dann, wenn Ihre Verwaltung die Jahresabrechnung nicht pünktlich erstellt hat und Ihnen deshalb wichtige Zahlen fehlen, hat der BGH entschieden.

Referenz: Prüfung Baubeschreibung

Keine Scheu vor kritischen Fragen an Bauträger!
  Anke F., WiE-Mitglied aus Stuttgart: "Über WiE haben wir eine Baubeschreibung prüfen lassen. Als wir den Bauträger mit dem Ergebnis konfrontierten, hat er uns aus der Liste der potenziellen Wohnungskäufer gekickt! Danke für die WiE-Beratung, da sich der Bauträger durch seine Reaktion auf unsere Rückfragen als unseriös zeigte."

Kein Sondernutzungsrecht durch WEG-Beschluss

11.01.2019. Wie schwierig es sein kann, den nachträglichen Einbau eines Fahrstuhls anfechtungssicher zu beschließen, zeigt Ihnen der Fall einer Altbau-WEG in Hamburg. Das Landgericht Hamburg erklärte den Beschluss über diese barrierereduzierende Maßnahme wegen formaler Fehler für ungültig, obwohl dieser wie für Modernisierungen gesetzlich vorgeschrieben mit doppelt qualifizierter Mehrheit gefasst worden war. 

Neue Landesbauordnung in NRW

11.01.2019. Seit 1. Januar ist in Nordrhein-Westfalen eine neue Landesbauordnung (BauO NRW 2019) gültig. Eines der Ziele ist es, die Barrierefreiheit von Neubauten zu verbessern. Auch der Wohnungsbau soll damit gefördert werden.

Umlage der Modernisierungskosten geändert

11.01.2019. Das Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG) ist seit 1. Januar in Kraft. Für Vermieter gelten neue Regelungen, insbesondere bei der Umlage der Modernisierungskosten und der Mietpreisbremse. Welche Änderungen auf Sie als Vermieter zukommen, hat Wohnen im Eigentum für Sie zusammengestellt.

BGH: Müssen Wohnungseigentümer für Rauchwarnmelder doppelt zahlen?

10.01.19. Wohnungseigentümergemeinschaften können, müssen aber nicht den einheitlichen Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern für alle Wohnungen beschließen. Übernimmt die WEG den Einbau und die Wartung, dann müssen die Miteigentümer, die bereits selbst Rauchwarnmelder installiert haben, trotzdem ein neues Gerät inklusive Wartung bezahlen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Urteil vom 7.12.18, AZ V ZR 273/17).

„Wir haben unseren Beirat verklagt und sind nun entsetzt über die Urteile“

7.12.2018. G.R. ist einer der Wohnungseigentümer, dessen WEG von der Veruntreuung von WEG-Geldern durch den Verwalter Feldmann beroffen war. Seine WEG verklagte den alleinigen Beirat, der die Abrechnungen des Verwalters trotz Widersprüchlichkeiten all die Jahre immer abgesegnet hatte, und forderte Schadensersatz - ohne Erfolg. Im Gespräch mit WiE erläutert G.R., warum er von dem Urteil mehr als enttäuscht ist.

Wohnungseigentum: Verwaltung muss günstiges Heizöl einkaufen

28.11.2018. Wohnungseigentümer haben einen Anspruch darauf, dass sich die Verwaltung auf dem Heizölmarkt genau orientiert und das günstigste Angebot heraussucht. Das gilt insbesondere, da die durchschnittlichen Verbraucherpreise für Heizöl seit dem vergangenen Jahr um fast 40 Prozent gestiegen sind. Beim Einkauf muss die Verwaltung das Gebot der Wirtschaftlichkeit einhalten.

Zeitplan zur WEGesetz-Reform: Die Weichen werden jetzt gestellt

Für die Reform des WEGesetzes gibt es jetzt einen Zeitplan. Noch im November nimmt eine Bund-Länder-AG ihre Arbeit auf, die bis zum Sommer 2019 Vorschläge für die Reform erarbeiten soll. Das BMJV wird dann bis zum Jahresende 2019 einen Referentenentwurf vorlegen. Das Gesetzgebungsverfahren soll bis zum Ende der Legislaturperiode abgeschlossen sein. Wohnen im Eigentum e.v. fasst für Sie den Stand der aktuellen Diskussion zusammen und fordert alle Wohnungseigentümer zur Meinungsbildung und Mitwirkung auf! Hier lesen Sie mehr dazu.

Unseriöse Maklerpraktiken: 25.000 € für Wohnungsreservierung in München?

5.11.2018 Beim Kauf von Wohneigentum kann es passieren, dass der Makler ein Reservierungsentgelt verlangt. Wer sich darauf einlässt und das reservierte Objekt dann doch nicht kauft, dem droht der Verlust des Geldes – oder ein Rechtsstreit. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) informiert über die Rechtslage.

Offene Wahl des Verwaltungsbeirats führt zu Konflikten in WEGs

30.10.2018. Die Wahl zum Verwaltungsbeirat wird in fast allen WEGs in offener Abstimmung durchgeführt. Das heißt, dass alle anderen Eigentümer sehen können, für wen der Einzelne abstimmt. Dies führt oft dazu, dass sich Wohnungseigentümer unter dem sozialen Druck der Mehrheit in ihrer Entscheidung beeinflussen lassen. WiE fordert daher einen gesetzlichen Anspruch auf geheime Beiratswahl.

Keine überhöhte Brandgefahr durch Fassadendämmung

25.10.2018. Erhöhen Wärmedämm-Verbundsysteme für Fassaden das Brandrisiko? Diese Frage hört Wohnen im Eigentum e.V. seit dem Brand des Londoner Grenfell Towers im Juni des vergangenen Jahres häufig. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass es nicht die Dämmung war, die als Brandbeschleuniger wirkte. Brandgefahr kann somit kein Gegenargument zur Dämmung sein. Hier lesen Sie mehr dazu.

Mehr Wettbewerb bei der Maklercourtage!

15.10.2018. Bündnis 90/Die Grünen wollen Verbraucher beim Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien entlasten. Hinsichtlich der Maklercourtage soll das Bestellerprinzip eingeführt und der Betrag auf zwei Prozent des Kaufpreises gedeckelt werden. WiE begrüßt dieses und weitere Vorhaben zur Senkung der Kaufnebenkosten für die Verbraucher.

LG Saarbrücken: Keine Hausgeldzahlung auf Treuhandkonto

4.10.2018. WiE fordert seit langem eine Verpflichtung der Verwaltungen, WEG-Eigenkonten für das WEG-Vermögen einzurichten und alte Treuhandkonten auf WEG-Eigenkonten umzustellen. Der immer noch vorkommenden Praxis der Führung von Treuhandkonten hat nach anderen Gerichten nun auch das LG Saarbrücken in einer aktuellen Entscheidung einen Riegel vorgeschoben.

Neues Portal zum Wohnungseigentumsgesetz - Reform jetzt!

4.10.2018. Die Eigentümer von rund 10 Mio. Wohnungen bundesweit hoffen auf Lösungen durch eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Um sie in den Reformprozess einzubeziehen und den Stand der Diskussion abzubilden, hat der Verband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) jetzt das Portal www.wohnungseigentumsgesetz.org geschaffen.

Lehrbücher für Bankkaufleute ignorieren Rechtslage zu WEG-Konten

4.10.2018. Bankkaufleuten wird in der Ausbildung wohl noch immer beigebracht, dass Gelder von WEGs auf Treuhandkonten angelegt werden dürfen. Dies zeigt sich an zwei aktuellen Lehrbüchern aus dem Bildungsverlag EINS von Westermann. Die Sparkassen und Banken, die diese Lehrbücher zur Ausbildung ihrer angehenden Bankkaufleute verwenden, scheinen also das Recht der WEGs auf Eigenkonten bewusst zu ignorieren.