Wohnen im Eigentum. Die Wohneigentümer e.V. nimmt den Schutz der Privatsphäre sehr ernst. Auf dieser Seite informieren wir ausführlich dazu, wie wir mit Daten umgehen.
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO). Hierzu zählen:
- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- HTTP-Statuscode
- Betriebssystem inkl. Version
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten (sog. Log-Dateien) werden von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie
- Mitglied werden, also Wohnen im Eigentum e.V. beitreten,
- sich in den Mitgliederbereich dieser Website einloggen,
- sich für die Eröffnung eines Kundenkontos im Shop registrieren,
- sich für eine Veranstaltung anmelden,
- unseren Newsletter sowie weitere Verbraucherinformationen mit Nachrichten, Ratschlägen und Angeboten für Wohneigentümer:innen regelmäßig zugeschickt bekommen wollen,
- uns eine E-Mail-Anfrage zusenden, z.B. über das Kontaktformular,
- oder Sie als Mitglied, Vereinsleistungen, z.B. Telefonauskünfte, in Anspruch nehmen.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten (mit und ohne Ihre gesonderte Einwilligung) ausschließlich für den gewünschten Zweck bzw. Auftrag.
3. Ihr Beitritt zum Verein Wohnen im Eigentum e.V.
Wohnen im Eigentum e.V. erhebt in seinen Beitrittsformularen nur personenbezogene Daten, die zur Identifikation, Betreuung und Verwaltung der Mitglieder erforderlich sind. Bei einer Einzelmitgliedschaft beziehen sich die Daten nur auf das einzelne Mitglied.
Bei einer WEG-Mitgliedschaft wird die Adresse der WEG abgefragt, die WEG-Größe (für die Beitragsermittlung) und die Kontaktdaten der Ansprechpartner. Zusätzlich ist der Nachweis des Beitrittsbeschlusses der WEG erforderlich, teilweise die Verwaltungsadresse, siehe Formular zur WEG-Mitgliedschaft auf unserer Website.
Darüber hinaus erfragt WIE einige wenige freiwillige Daten zur Verfolgung der Vereinsziele, wie z.B. WEG-Größe, Selbst- oder Fremdverwaltung, Mitarbeit im Verwaltungsbeirat etc.
4. Mitgliedskonto auf der Website
Wohnen im Eigentum e.V. unterhält auf der Website geschützte Bereiche, die nur Mitgliedern zugänglich sind. Damit Sie sich als Mitglied auf der Website einloggen können, teilen wir Ihnen einen Benutzernamen und ein Passwort mit. Nach dem ersten Login können Sie diese Angaben im Bereich „Mein WiE“ ändern. Im Bereich „Mein WiE“ sind weitere Angaben wie Ihre Mitgliedsnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Buchungen von Telefonauskünften und Veranstaltungen sowie Ihre eventuellen Shop-Bestellungen für Sie einsehbar und ausdruckbar gespeichert, nicht aber Ihre Postanschrift, da diese für die Nutzung der Website nicht benötigt wird. Wohnen im Eigentum e.V. kann Ihr Konto nach einem Vereinsaustritt löschen, auch wenn Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort geändert haben. Möchten Sie weder den geschützten Bereich der Website nutzen noch als Mitglied zu vergünstigten Preisen in unserem Shop einkaufen, können Sie uns jederzeit in Textform auffordern, Ihr Konto auf der Website zu löschen.
5. Bestellungen über den WiE-Online-Shop
Um in unserem Shop eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie sich als Mitglied oder Nicht-Mitglied mit einer gültigen E-Mail-Adresse sowie einem Benutzernamen während des Bestellvorgangs registrieren. (Sind Sie Mitglied, verwenden Sie hierzu bitte dieselbe E-Mail-Adresse und denselben Benutzernamen wie für das Login in den geschützten Mitgliederbereich der Website; dann erkennt das System Sie als Mitglied und weist im Shop ggf. den Mitgliederpreis aus.)
Um einen Artikel im Shop zu bestellen, legen Sie ihn in den Warenkorb und folgen den Anweisungen des Bestellsystems. Sie werden aufgefordert, Ihren Namen, Ihre Adresse sowie die gewünschte Zahlungsweise einzugeben. Nach Klick auf den Button „Kostenpflichtig bestellen“ gelangen Sie zum Link „Bestellungen“ mit den Details zur Bestellung, die Sie sich ausdrucken können. Wir senden Ihnen die Bestelldaten unmittelbar nach Ihrem Kauf auch noch einmal in der E-Mail "Ihre Bestellung bei Wohnen im Eigentum e.V." zu. Detaillierte Informationen zu Bestellungen können Sie auf der Seite So funktioniert's - So bestellen Sie Ratgeber im Shop sowie in den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" nachlesen, die Sie in einer PDF-Version aufrufen, speichern und ausdrucken können.
Ihr Bestellauftrag wird im Shop, im Website-Bereich „Mein WiE“ und auf unseren internen Systemen (Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung) gespeichert. Sind sie als registrierter Shop-Kunde oder als Mitglied auf der Website von Wohnen im Eigentum e.V. eingeloggt, können Sie Ihre getätigten Bestellungen im Bereich "Mein WiE" jederzeit einsehen und ausdrucken. Sie können uns jederzeit in Textform auffordern, Ihr Konto auf der Website mit sämtlichen dort gespeicherten Informationen zu löschen. (Achtung: Sind Sie Mitglied, können Sie hiernach den geschützten Mitgliederbereich auf der Website nicht mehr nutzen, bis wir Ihnen ein neues Konto eingerichtet haben). Darüber hinaus wird Ihre Bestellung im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Shop auf der Website und auf unseren internen Systemen gespeichert.
6. Newsletter
Haben Sie den Newsletter (ehemals eRundbrief) sowie weitere Verbraucherinformationen mit Nachrichten, Ratschlägen und Angeboten für Wohneigentümer:innen abonniert, wird Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Informationen genutzt, bis Sie sich abmelden. Für den Empfang unseres Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail an die eingetragene E-Mail-Adresse, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit niemand fremde E-Mail-Adressen anmelden kann.
Mitglieder erhalten den Newsletter automatisch als Vereinsleistung nach ihrer Beitrittserklärung. Sie können sich davon abmelden und erhalten dann nur noch wichtige Vereinsinformationen, wie z.B. die Einladung zur Mitgliederversammlung per E-Mail.
Für das Erstellen und den Versand unseres Newsletters verwenden wir seit dem 19.08.2024 den Dienst Brevo. Anbieter ist Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, mit Sitz in Deutschland. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland nur für den Versand unseres Newsletters gespeichert.
Mit Brevo haben wir die Möglichkeit, die Öffnungsraten unseres Newsletters nachzuvollziehen.
Möchten Sie keinen Newsletterversand über Brevo, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Oder Sie melden sich auf unserer Webseite unter folgendem Link ab oder schicken eine E-Mail an info@wohnen-im-eigentum.de.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns und dem Newsletterdienst Brevo gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletterverteiler wird Ihre E-Mail-Adresse bei Brevo ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich auf 3 Monate befristet.
7. E-Mail-Anfragen
Die für die Beratung und über unser Kontaktformular per E-Mail erhaltenen Daten werten wir aus, um unsere Beratungsangebote den sich ändernden Verbraucherbedürfnissen anzupassen, strukturelle Probleme rund um das Wohneigentum zu erkennen und ggf. anonymisiert oder in pseudonymisierter Form sichtbar zu machen - für die politische Interessensvertretung oder die Aktualisierung unserer Ratgeber.
Falls Sie dennoch nicht möchten, dass Informationen aus Ihrer E-Mail-Anfrage für eine solche Untersuchung gespeichert, ausgewertet und ggf. in einen Ratgeber o.a. anonymisiert oder pseudonymisiert einfließen, können Sie der Verwendung der Daten in ihrer E-Mail-Anfrage direkt widersprechen.
8. WiE gibt keine Daten und Adressen weiter!
Wohnen im Eigentum e.V. gibt seit Bestehen des Vereins keine personenbezogenen Daten und Adressen seiner Mitglieder oder Nichtmitglieder an Dritte weiter, auch nicht Mitgliederdaten an andere Mitglieder. Sie werden weder verkauft noch getauscht noch verschenkt.
Ausnahme: Die zur Durchführung von Beratungen und anderen Dienstleistungen erforderlichen personenbezogenen Daten werden an die Berater/Dienstleister weitergegeben. Diese sind verpflichtet worden, die Daten nicht weiterzuverwerten und nach der Beratung/Abwicklung des Auftrags bzw. Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zu löschen.
9. Auskunftsrecht
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit gesetzliche Vorschriften wie z.B. Aufbewahrungsfristen der Löschung nicht entgegenstehen. Außerdem steht Ihnen jederzeit gem. Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, dass Sie gegenüber unserer Geschäftsstelle erklären können.
10. Technische Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und die sonstigen internen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ und nicht „http://“ steht sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Zugang zum Bereich "Mein WiE" ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Dieses Passwort können Sie jederzeit ändern. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browser-Fenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. hinsichtlich Ihres Kontos auf der Website oder bei der Kommunikation per E-Mail) trotz aller Maßnahmen Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
11. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden wieder gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen unserem System, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Diese Cookies dienen der Begrüßung mit Ihrem Benutzernamen und entlasten Sie beim Login von der erneuten Eingabe Ihres Passworts oder dienen dem Ausfüllen von Formularen mit Ihren Daten.
Wir verwenden Cookies nicht, um Besucher unserer Seiten mit Werbung zu versorgen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Sie einzeln über deren Annahme entscheiden und sie für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Website eingeschränkt sein.
12. Verwendung von Matomo
Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer:innen interessanter ausgestalten. Wir nutzen die On-Premise-Variante, das heißt die gesamte Datenverarbeitung wird innerhalb unserer eigenen Serverstruktur durchgeführt.
Wir bieten unseren Nutzer:innen auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie Matomo deaktivieren. Klicken Sie dazu im Footer (auf dieser Seite ganz unten) auf "Cookie-Einstellungen".
Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass wir die gespeicherten Daten automatisiert nach 2 Jahren löschen.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy.
13. Soziale Medien
Wir haben verschiedene Auftritte bei folgenden Anbietern so genannter Social-Media-Plattformen:
- Facebook
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland
www.facebook.com/WohnungUndHaus
www.facebook.com/groups/2220316638063274/
- YouTube
Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland
www.youtube.com/@wie.verband (es gibt außer hier in der Datenschutzerklärung keine Verknüpfung auf unserer Seite im Moment)
- X (ehem. Twitter)
Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland
www.x.com/verbandwie
- Instagram
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland
www.instagram.com/wohnen.im.eigentum/
- LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
www.linkedin.com/company/103524972/
- TikTok
Beijing Bytedance Technology Limited, 48 Zhichun Lu Jia, Haidian Qu, Peking, China
www.tiktok.com/@wohnen.im.eigentum
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten. Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des Data Privacy Framework bzw. des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die jeweiligen Standarddatenschutzklauseln der Unternehmen mit diesen Unternehmen vereinbart. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Links siehe oben). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf www.youngdata.de.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie etwa eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Hinweisen beschreiben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Social-Media-Plattformen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Auftritte in sozialen Medien sind wichtig für eine zielgerichtete ausgewogene Information von Verbraucher:innen. Da immer mehr Anbieter im Internet, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt, werden, verfolgen wir mit unserer Öffentlichkeitsarbeit über diesen Weg unter anderem das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen unserer satzungsmäßigen Aufgaben zu informieren. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die beim Besuch unserer Auftritte von den Anbietern der Social-Media-Plattformen erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unserer Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden.
Ob die Social-Media-Plattformen Daten an Dritte weitergeben, und gegebenenfalls an welche Empfänger entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter (Links siehe oben).
Wie lange die beim Besuch unserer Auftritte von den Anbietern der Social-Media-Plattformen erfassten Informationen gespeichert werden, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen (Links siehe oben).
Wenn Sie vermeiden wollen, dass über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden kann, wie Sie sich im Netz bewegt haben, oder über Buttons Ihre Besuche auf Webseiten erfasst, ihrem jeweiligen Profil zugeordnet und Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden, sollten Sie sich von den Social-Media-Plattformen abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte (siehe unter „Rechte der betroffenen Person“) können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann der Anbieter oder wir Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Webseite direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, können Sie die von uns angegebenen Kontaktdaten nutzen.
Auf einigen Seiten unseres Angebots können sich Link-Buttons oder Teilen-Buttons zu verschiedenen Sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten befinden. Diese Buttons sind von uns angelegte Verlinkungen und führen während des Aufenthalts auf unserer Seite zu keinerlei Datenweitergabe an externe Anbieter. Wir nutzen keine Social Plugins, die bereits auf unseren Seiten den Code des jeweiligen externen Dienstes beinhalten. Erst, wenn Sie auf einen der Buttons klicken, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt und es werden Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse übertragen.
14. Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an Wohnen im Eigentum. Die Wohneigentümer e.V. (weitere Kontaktdaten siehe Impressum).
15. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat, also NRW. Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Bonn, 18.06.2025