26.06.2025. Das Bundesland Hamburg hat eine Bundesratsinitiative zu schärferen Regeln für Eigenbedarfskündigungen bei Wohnraummietverhältnissen eingebracht. Wohnen im Eigentum kritisiert die vorgeschlagenen Regulierungen und schlägt Alternativen vor.
Politische Aktivitäten
12.06.2025. Das Thema der verpflichtenden Elementarschadenversicherung ist durch zunehmende Hochwasserereignisseseit vielen Jahren im Gespräch. Die neue Bundesregierung hat eine Pflichtversicherung angekündigt, die Details sind indes noch offen.
20.05.2025. Die DIN zur Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude wird nicht weiterverfolgt. Der zuständige DIN-Ausschuss hat entschieden, den Entwurf zurückzuziehen. Der neue DIN-Entwurf sah vor, dass bei Gebäuden regelmäßig Überprüfungen stattfinden sollten, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hatte sich in einer Stellungnahme kritisch mit dem Entwurf auseinandergesetzt. „Für alle Immobilieneigentümer:innen ist das eine gute Entscheidung“, sagt Dr. Sandra von Möller, Vorständin von WiE.
14.04.2025. Der zwischen CDU/CSU und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag wurde am 9. April 2025 veröffentlicht. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hat ihn aus Sicht der Wohnungseigentümer:innen analysiert.
1.4.2025. Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD laufen auf Hochtouren –- nach Medienberichten wurden bereits erste Ergebnisse erzielt. So soll unter anderem eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen eingeführt werden - dies hatte auch WiE, vor allem mit Blick auf die Wohnungseigentümer:innen, gefordert.
06.02.2025. Das Thema „Wohnen und Eigentum“ spielt im Bundestagswahlkampf bisher kaum eine Rolle, kritisiert der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE). „Die Politik muss das Thema dringend angehen“, fordert WiE-Vorständin Dr. Sandra von Möller mit Blick auf die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland.
21.11.2024. Die Ampel-Koalition ist zerbrochen. Der Bundestag soll am 23. Februar neu gewählt werden. Was bedeutet das für die Bau- und Wohnungspolitik? Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum fordert von den Parteien, die Besonderheiten des Wohnungseigentums zu berücksichtigen. Wichtiges Anliegen: Die Förderung der energetischen Sanierung in WEGs.
31.10.2024. Das Thema der verpflichtenden Elementarschadenversicherung ist seit vielen Jahren im Gespräch. Aktuell fordert der Bundesrat die Einführung einer Versicherungspflicht, der Bund lehnt die Vorlage eines entsprechenden Entwurfs bislang ab. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hat jetzt in einer bundesweiten Umfrage untersucht, wie Immobilieneigentümer*innen dazu stehen. Deren Sicht auf das Thema findet in der politischen Debatte bisher kaum Beachtung. Fast zwei Drittel der befragten Eigentümer*innen befürworten eine verpflichtende Elementarschadenversicherung. Für Wohnungseigentümer*innen ist es ansonsten schwierig, ihr Eigentum abzusichern.
Nach der Bundestagswahl 2025 haben CDU und SPD in den Sondierungsgesprächen auch Ergebnisse im Bereich Wohnungspolitik erzielt. Wohnen im Eigentum (WiE) hatte sich im Rahmen des Wahlkampfes mit Wahlprüfsteinen zur Wohnungspolitik an mehrere Parteien gewandt.
21.02.2025. Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 ist in vollem Gange. Als parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung der privaten Immobilieneigentümer:innen in Deutschland geben wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick, wie sich die Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP sowie Afd, Linke und BSW in Sachen Wohnungspolitik in ihren Wahlprogrammen positionieren.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite