Service und Beratung zur Jahresabrechnung - ein Überblick

Viele Wohnungseigentümer lehnen sich zurück, wenn sie ein Guthaben in ihrer Jahresabrechnung sehen, also nichts nachzahlen müssen. Damit ist für sie das Thema Jahresabrechnung erledigt. Eventuell gehen sie noch zur Eigentümerversammlung und stimmen für die Genehmigung der Jahresabrechnung. Diesen Eigentümern ist anscheinend nicht bewusst, dass sie möglicherweise auch dann zu viel gezahlt haben, wenn sie eine Rückzahlung erhalten.

Deshalb ist es allein zur persönlichen Kosteneinsparung sowie zur Werterhaltung Ihrer Wohnung und Ihrer Wohnanlage wichtig, mehr zu prüfen als nur das Anschreiben oder das Ergebnis der Einzelabrechnung. Außerdem sollten die immer wieder bekannt werdenden Veruntreuungsfälle zu denken geben.

Viele Eigentümer wissen nicht, wie eine Jahresabrechnung aufgebaut sein muss, was in die Jahresabrechnung gehört und was sie bei Fehlern tun können. Wohnen im Eigentum gibt Antworten auf diese Fragen und bietet viele Informationen bzw. Dienstleistungen  rund um die Jahresabrechnung.

 

Allgemeine Informationen, Einführung:

  • Website: Hier finden Eigentümer wichtige Basisinformationen rund um das Thema Jahresabrechnung – und manche weiterführenden Links
  • Film:  Die Prüfung der Jahresabrechnung im WDR (leider nicht mehr verfügbar)
  • Quiz: Finden Sie Fehler in der Jahresabrechnung?

Informationen zur Prüfung Ihrer Jahresabrechnung finden Sie hier.

 

Vertiefende Informationen:

 

Ratgeber „Endlich Durchblick. Die Prüfung der Jahresabrechnung"

Dieser Leitfaden für Verwaltungsbeiräte und Wohnungseigentümer liefert Ihnen das aktuelle Werkzeug und Wissen rund um die Jahresabrechnung Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft. Ganz besonders wird auf die Aufgaben der Verwaltungsbeiräte unter den Eigentümern eingegangen, die nach dem Gesetz für die Abrechnungsprüfung zuständig und sogar haftbar sind. Was jeder einzelne Eigentümer selbst kontrollieren kann und muss, klärt der Leitfaden zudem.

In 2. vollständig überarbeiteter Auflage unterstützt der Ratgeber Sie jetzt mit neuer Schritt-für-Schritt-Anleitung, konkreten Fallbeispielen, übersichtlichen Schaubildern und bewährten, praxisnahen Checklisten! Er ist Leitfaden und Orientierungshilfe, Nachschlagewerk und Lexikon der Fachbegriffe in einem. An vier negativen Fallbeispielen „So darf eine Jahresabrechnung nicht aussehen!“ können Sie Ihr Wissen und Ihren „Detektivblick“ testen. Die Fehler werden erst im Anhang verraten. Zum Vergleich und als idealtypisches Beispiel wird die Musterabrechnung des NRW-Verwalterverbandes hinzugezogen. 

Der Ratgeber umfasst 112 Seiten (DIN-A5); Preis für Mitglieder 14,90 € und für Nichtmitglieder 21,90 € (inkl. MwSt und Versand). Bestellen Sie den Ratgeber hier.

 

Schulungen / Vorträge

In verschiedenen Webinaren und Schulungen erklären Fachleute Beiräten und Eigentümern, was sie Jahresabrechnungen und Wirtschaftsplan wissen sollten. Und auch die Verwaltungsbeiräte diskutieren bei den Runden Tischen immer wieder über dieses Thema. Einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie hier

 

Beratungsangebote

Mitglieder können folgende kostenlosen Beratungsangebote nutzen:

Weitere Auskünfte und Terminvereinbarungen unter Tel.-Nr. 0228 / 30 41 26 75 (E-Mail thielmann@wohnen-im-eigentum.de) sowie auf der Website.

 

Gerichtsurteile

Mitglieder von Wohnen im Eigentum können die WEG Wissens- und Urteilsdatenbank  von Haufe zu günstigen Konditionen abonnieren. Auf diese Weise können sie sich schnell über aktuelle Urteile rund um ihr Wohnungseigentum und die Jahresabrechnung informieren und sich für die Prüfung der Jahresabrechnung fit machen

 

Muster-Briefe / Checklisten

Verschiedene Arbeitsmaterialien sind Mitgliedern nach dem Einloggen im geschützten Mitgliederbereich der Website zugänglich:

  • Prüfprotokoll? 6 Fragen vor Genehmigung der Jahresabrechnung. Checkliste für Wohnungseigentümer/innen mit wichtigen Fragen (und Antworten) an den Verwaltungsbeirat, ob und wie er die Jahresabrechnung geprüft hat.
  • Hausgeld - Abgerechnet wird einmal jährlich. Das Informationsblatt enthält FAQs zur Höhe des Hausgelds. Beantwortet werden die Fragen: Wo können sich Eigentümer über die durchschnittliche Höhe der Betriebskosten informieren? Welche Heizkosten sind angemessen, wo kann man dazu Auskunft erhalten? Wo gibt es Angaben über Verwalterhonorare? Wie hoch muss die Instandhaltungsrücklage sein?
  • Veruntreuung durch WEG-Verwaltung? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren. Ein Ratgeber für Wohnungseigentümer
  • Muster-Brief: Abmahnung des Verwalters wegen nicht eingeforderter Hausgeldrückstände.
  • Muster-Brief: Widerspruch gegen Jahresabrechnung. Anschreiben an den Verwalter.

 

(Stand: 2018)