14.04.2025. Der zwischen CDU/CSU und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag wurde am 9. April 2025 veröffentlicht. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hat ihn aus Sicht der Wohnungseigentümer:innen analysiert.
Politische Aktivitäten
1.4.2025. Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD laufen auf Hochtouren –- nach Medienberichten wurden bereits erste Ergebnisse erzielt. So soll unter anderem eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen eingeführt werden - dies hatte auch WiE, vor allem mit Blick auf die Wohnungseigentümer:innen, gefordert.
06.02.2025. Das Thema „Wohnen und Eigentum“ spielt im Bundestagswahlkampf bisher kaum eine Rolle, kritisiert der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE). „Die Politik muss das Thema dringend angehen“, fordert WiE-Vorständin Dr. Sandra von Möller mit Blick auf die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland.
21.11.2024. Die Ampel-Koalition ist zerbrochen. Der Bundestag soll am 23. Februar neu gewählt werden. Was bedeutet das für die Bau- und Wohnungspolitik? Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum fordert von den Parteien, die Besonderheiten des Wohnungseigentums zu berücksichtigen. Wichtiges Anliegen: Die Förderung der energetischen Sanierung in WEGs.
31.10.2024. Das Thema der verpflichtenden Elementarschadenversicherung ist seit vielen Jahren im Gespräch. Aktuell fordert der Bundesrat die Einführung einer Versicherungspflicht, der Bund lehnt die Vorlage eines entsprechenden Entwurfs bislang ab. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hat jetzt in einer bundesweiten Umfrage untersucht, wie Immobilieneigentümer*innen dazu stehen. Deren Sicht auf das Thema findet in der politischen Debatte bisher kaum Beachtung. Fast zwei Drittel der befragten Eigentümer*innen befürworten eine verpflichtende Elementarschadenversicherung. Für Wohnungseigentümer*innen ist es ansonsten schwierig, ihr Eigentum abzusichern.
21.02.2025. Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 ist in vollem Gange. Als parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung der privaten Immobilieneigentümer:innen in Deutschland geben wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick, wie sich die Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP sowie Afd, Linke und BSW in Sachen Wohnungspolitik in ihren Wahlprogrammen positionieren.
19.07.2024. Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, 4. Juli 2024, die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuches beschlossen. Demnach sollen Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen die Installation von Steckersolargeräten einfacher durchsetzen können. Zudem wurde eine Beschlusskompetenz für virtuelle Eigentümerversammlungen eingeführt.
04.07.2024. Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich am heutigen Donnerstag, 4. Juli 2024, beschließen, dass die Wohnungseigentümerversammlung künftig auch rein virtuell stattfinden kann, wenn eine ¾-Mehrheit der abgegebenen Stimmen dies beschließt. Allerdings muss bis einschließlich 2028 immer auch noch eine zusätzliche Präsenzversammlung durchgeführt werden.
25.06.2024. Die aktuellen Extremwetterereignisse in mehreren Teilen Deutschlands haben die Debatte um eine verpflichtende Elementarschadenversicherung für Immobilieneigentümer*innen wieder befeuert. Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 die Bundesregierung erneut aufgefordert, nunmehr unverzüglich einen geeigneten Vorschlag zur Einführung einer bundesweiten Pflichtversicherung gegen Elementarschäden zu unterbreiten.
29.5.2024. Die globale Erderwärmung führt laut Expert*innen des Weltklimarats zu häufigeren und schwereren Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser – jüngst waren das Saarland und Bayern betroffen. Auch wenn schwere Schäden an Immobilien drohen, sind nur rund die Hälfte der Gebäude gegen solche Elementarschäden versichert. Eine Versicherungspflicht könnte laut WiE helfen.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite