Schulung: Das 1 x 1 der Selbstverwaltung
Kleinere Wohnungseigentümergemeinschaften tun sich immer schwerer damit, überhaupt noch eine Verwaltung zu finden. In solchen Fällen kommt häufig die Frage auf, ob Selbstverwaltung eine sinnvolle Alternative für die eigene WEG ist und mit welchen Anstrengungen/Aufgaben dies verbunden wäre. Um das herauszufinden oder aber um den bereits beschrittenen Weg zu überprüfen, hat WiE diese Schulung neu entwickelt. Diese ganztägige Schulung richtet sich daher grundsätzlich an alle Wohnungseigentümer*innen kleiner Eigentümergemeinschaften, die eine Selbstverwaltung für Ihre WEG in Betracht ziehen, sich bereits dafür entschieden oder auch schon erste eigene Erfahrungen damit gesammelt haben.
Zusammen mit einem auf die Betreuung kleiner Eigentümergemeinschaften spezialisierten WEG-Verwalter und einem kundigen Fachanwalt für Wohnungseigentumsrecht werden diese Inhalte intensiv beleuchtet:
- Rahmenbedingungen für eine Selbstverwaltung
- Rechtliche Aspekte
- Selbstverwaltung in der Praxis.
Im Anschluss an diese drei Vortragsteile erhalten Sie Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden.
Nächster Termin: 8. Februar 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Schulung: Basiswissen der Beiratsarbeit
Bundesweit haben uns Teilnehmende unserer bisherigen Schulungen bestätigt: Unsere Weiterbildung für Verwaltungsbeiräte unterstützt angehende und amtierende Beiräte wirkungsvoll bei der Ausübung ihres anspruchsvollen Amtes. Die Intensivschulung "Basiswissen der Beiratsarbeit" vermittelt Ihnen fachliches und rechtliches Basiswissen, z.B. über
- die ersten Aufgaben nach der Amtsübernahme
- die regelmäßigen Tätigkeiten im Jahresablauf und rund um die Eigentümerversammlung
- Möglichkeiten, sich über Haftungsausschlüsse und per Versicherung gegen Haftungsrisiken abzusichern
- Gestaltungsspielräume und Grenzen Ihrer Tätigkeit
- was es bedeutet, den Verwalter zu unterstützen und zu kontrollieren
- ob und welche Aufwandsentschädigung Sie bekommen können sowie
- die wichtige Prüfung der Jahresabrechnung (= Schwerpunkt des zweiten Schulungstags).
Nächster Termin: 21.-22. Februar 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Basis-Schulung: Wohnungseigentumsgesetz KOMPAKT
Wie fit sind Sie, wenn es um das neue Wohnungseigentumsrecht geht? An nur einem Nachmittag verschaffen wir Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Fakten des neuen Wohnungseigentumsgesetzes (kurz: WEGesetz). WiE-Rechtsreferent Michael Nack informiert Sie in einem mehrteiligen Vortrag umfassend, was Sie zum neuen Gesetz wissen sollten und welche Auswirkungen die neuen gesetzlichen Bestimmungen für Sie als Wohnungseigentümer*in und Ihre WEG haben. Im Anschluss an jeden der drei Vortragsteile haben Sie die Möglichkeit Verständnisfragen zu klären. Zwei kurze Pausen sorgen dafür, dass die Vortragszeit nicht zu lang wird.
Diese halbtätige Weiterbildung richtet sich an alle, die sich noch nicht im Detail mit dem neuen WEG-Recht auseinandergesetzt haben und sich dieses Wissen nun kurz und kompakt aneignen wollen. So sind Sie gut vorbereitet, wenn die nächste Eigentümerversammlung ansteht.
Nächster Termin: Freitag, 24. Januar 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Schulung: Rechte & Pflichten der WEG-Verwaltung NEU!
Viele Wohnungseigentümergemeinschaften sind mit der Arbeit ihrer WEG-Verwaltung unzufrieden. Die Ursache liegt häufig darin, dass sich Wohnungseigentümer*innen und WEG-Verwalter*in nicht einig darüber sind, was die Tätigkeit einer WEG-Verwaltung konkret beinhaltet und mit welchen Rechten & Pflichten dies verbunden ist. Darüber gehen die Vorstellungen beider Seiten teils weit auseinander, so dass wir dies zum Anlass nehmen für Sie näher zu beleuchten, was eine WEG-Verwaltung eigentlich verpflichtend leisten muss, was sie freiwillig oder vertraglich geregelt zusätzlich leisten kann und welchen Handlungsspielraum ihr Wohnungseigentumsgesetz und Verwaltervertrag dabei einräumen, was sie also darf. Sie lernen hier nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verwaltertätigkeit und wichtige Regelungen in der individuellen Vertragsgestaltung kennen, sondern erhalten auch wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit von WEG-Verwaltungen aus der Sicht eines Verwalters. Weitere Aspekte, die in dieser Schulung behandelt werden, sollen Ihnen Tipps & Handlungsorientierung geben bei Problemen, wie Verweigerung der Zusammenarbeit, Untätigkeit oder eigenmächtigen Entscheidungen der WEG-Verwaltung bis hin zum Anschieben eines Verwaltungswechsels.
Diese eintägige Schulung richtet sich prinzipiell an alle Wohnungseigentümer*innen ebenso wie an Beiräte oder engagierte Wohnungseigentümer*innen, die das Zusammenspiel von WEG und WEG-Verwaltung besser verstehen und die gemeinsame Zusammenarbeit ggf. verbessern wollen.
Starttermin: Freitag, 14. März 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Schulung: Vermietung der Eigentumswohnung von A - Z NEU!
Sie haben Fragen zur Vermietung Ihrer Eigentumswohnung und möchten dabei von Anfang an alles richtig machen? Dann sind Sie hier genau richtig! Diese Schulung wird Ihnen alle wesentlichen Fragen rund um Mietvertrag und Mietverhältnis, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung und Kündigung beantworten und Sie über die wichtigsten praktischen bzw. rechtlichen Fallstricke informieren. Ziel ist es, Ihnen das Rüstzeug für eine reibungslose und juristisch korrekte Vermietung an die Hand zu geben.
Diese eintägige Schulung richtet sich an alle Wohnungseigentümer*innen, die Ihr Wohneigentum dauerhaft vermieten wollen.
Starttermin: Samstag, 22. März 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Aufbau-Schulung: Wohnungseigentumsrecht in der Praxis NEU!
Wie sicher sind Sie in der Herangehensweise an aktuelle Probleme im Wohnungseigentumsrecht? In dieser Schulung werden typische Probleme in Wohnungseigentümergemeinschaften und die aktuelle Rechtsprechung dazu behandelt. WiE-Rechtsreferent Michael Nack stellt Ihnen aktuelle und fiktive Fälle vor, die entweder „Klassiker“ im WEG-Recht sind oder BGH-Urteilen seit der Reform nachgebildet sind, und erläutert Ihnen die rechtlichen Hintergründe sowie mögliche Lösungen. Neben der Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse durch die interaktive Beteiligung an den Fallbesprechungen zu überprüfen und zu vertiefen, bietet die Schulung auch Gelegenheit, Verständnisfragen zum Sachverhalt zu klären.
Diese halbtätige Weiterbildung richtet sich an alle, die bereits an der Schulung "Wohnungseigentumsgesetz KOMPAKT" teilgenommen haben oder auf andere Weise schon Vorkenntnisse zum WEG-Recht erworben haben.
Starttermin: Freitag, 6. Juni 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie demnächst in unserem Veranstaltungskalender.
Aufbau-Schulung: Spezialwissen für Beiräte NEU!
Sie sind bereits als Beirat Ihrer WEG tätig und möchten Ihr Wissen nun vertiefen, um auch besonders schwierigen Herausforderungen dieses Ehrenamtes gewachsen zu sein? Dann sind Sie hier genau richtig! Diese Aufbau-Schulung ist als Fortsetzung der Schulung "Basiswissen der Beiratsarbeit" gedacht und konzentriert sich auf diese drei Mammutaufgaben der Beiratsarbeit: den Verwaltungswechsel, Sanierungsprojekte der WEG und die WEG in der Krise. Eine abschließende Fragerunde mit Rechtsanwalt/Rechtsanwältin gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre individuellen rechtlichen Fragen zu diesen drei Themenschwerpunkten zu klären.
Diese zweitätige Schulung richtet sich an alle Beiräte, die bereits an der Basis-Schulung teilgenommen haben oder durch Ausübung des Beiratsamtes über Grundlagenwissen verfügen, das sie gezielt ausweiten wollen.
Starttermin: voraussichtlich Freitag/Samstag, 9.-10. Mai 2025 (Online)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
WiE-Tipp: Fortbildungsetat genehmigen lassen!
Als Mitglied des Verwaltungsbeirats können Sie sich von Ihrer WEG die Aufwendungen oder Auslagen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit hatten, erstatten lassen. Wohnen im Eigentum empfiehlt Ihnen, mit der WEG die Kostenübernahme zu klären und sich (am besten auf der nächsten Eigentümerversammlung) die Ausgabe oder ganz allgemeinen einen Fortbildungsetat oder eine Aufwendungspauschale genehmigen zu lassen. (Mehr dazu hier!)