15.06.2023 19:00
Online-Veranstaltungen

(4347) Das Sonnenlicht kann auf verschiedene Art genutzt und gespeichert werden, um Mehrfamilienhäuser mit notwendiger Energie zu versorgen: zur Produktion von Strom oder Wärme. Wer sich Solarpanels anschaffen möchte, steht meist zunächst vor der Entscheidung zwischen Photovoltaik und Solarthermie. Die eine Technologie erzeugt Strom, die andere Wärme. In unserem Alltag brauchen wir aber beides gleichermaßen. Warum also nicht beide Technologien miteinander kombinieren? Hybridkollektoren einer PVT-Anlage sind in der Lage, beides miteinander zu vereinbaren. Diese Technik ist noch relativ neu und hat viel Potenzial, darum wollen wir sie in diesem Webinar einmal näher beleuchten.

Energieberater Stephan Herpertz von der Verbraucherzentrale NRW stellt zunächst die Technologie von allen drei Varianten vor: Photovoltaik (solare Stromerzeugung), Solarthermie (solare Wärmeerzeugung) sowie PVT (gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonnenlicht). Anschließend informiert der Energieexperte über Rahmenbedingungen und Grenzen für deren Einsatz auf oder an Mehrfamilienhäusern und gibt Hinweise zu Anschaffungskosten versus Erlösen sowie Fördermöglichkeiten.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW statt.

 

Wichtiger Hinweis: Bei Kooperationsveranstaltungen mit den Verbraucherzentralen stehen uns die Vortragsunterlagen zur Veröffentlichung auf unserer Website grundsätzlich nicht zur Verfügung. Bei inhaltlichen Rückfragen zum Vortragsthema können sich Teilnehmende für eine Beratung direkt an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden (Buchung eines Telefontermins entweder über die bundesweite Hotline 0800 – 809 802 400 oder über die jeweilige Telefonnummer Ihrer Verbraucherzentrale vor Ort).
 

Ihr Referent:

Stephan Herpertz, Physikochemiker, Umwelttechniker und Gebäudeenergieberater im Handwerk. Seit Anfang 2012 koordiniert er als verantwortlicher Energieberater die Aktivitäten der Verbraucherzentrale NRW im Bereich Energie in Bonn.

 

Teilnehmerkreis und Zugangsvoraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist in erster Linie unseren Mitgliedern vorbehalten (Teilnahme kostenfrei).
Gäste ohne Mitgliedschaft können auf Anfrage teilnehmen, wenn noch Kapazitäten frei sind.

Für die Teilnahme brauchen Sie – neben einem Computer mit Internet-Anschluss – nur einen Kopfhörer (Headset) oder Ihr Telefon.

 

Anmeldung – So machen Sie es richtig:

Bitte loggen Sie sich zunächst als Mitglied ein, bevor Sie die Veranstaltung buchen. War die Anmeldung als Mitglied erfolgreich, erhalten Sie unmittelbar im Anschluss eine automatische Anmeldebestätigung. Der Zugangslink wird automatisch 24 Stunden vor dem Veranstaltungstermin versendet.

Haben Sie eine Eingangsbestätigung mit Zahlungsaufforderung erhalten? Dann sind Sie nicht als Mitglied erfasst und erhalten den Zugangslink erst nach Zahlungseingang! Um als Mitglied an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen zu können, müssen Sie sich erst einloggen, Ihre falsche Buchung als Gast stornieren und die Buchung dann erneut als Mitglied vornehmen. Nur so erhalten Sie die Zugangsdaten.

Sie haben die Zugangsdaten (Versand 24 Stunden vor Termin) nicht erhalten ? Dann melden Sie sich bitte bis um 12:00 Uhr des Veranstaltungstages, damit wir Ihnen den Zugangslink rechtzeitig noch einmal manuell zusenden können. Andernfalls können wir Ihre Teilnahme nicht sicherstellen.
 

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten