Neues von der Energiepolitik – Aktueller Stand zur Energiewende

10.05.2022. Wärmepumpenoffensive, BEG-Reform, Bestandssanierung, 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Anforderung ab 2024 an jede neu eingebaute Heizungsanlage – das sind nur einige Themen, die derzeit für Wohnungseigentümer*innen relevant sind. Wir setzen uns für die politischen Interessen der Wohnungseigentümer ein und bringen Sie auf den neuesten Stand unserer Arbeit.

KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht umbauen“: Verbände fordern Fortführung

04.04.2022. Im aktuellen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2022 finden sich keine Mittel mehr zur KfW-Zuschussförderung des altersgerechten Umbaus von Wohnhäusern und Wohnungen. Ein breites Verbändebündnis aus Eigentümern, Seniorenorganisationen, Sanitärwirtschaft und Wohnberatung appelliert an die Politik, das KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht umbauen“ 455-B fortzuführen.

EEG-Reform: Nicht ohne die Wohnungseigentümer!

18.03.2022. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) fordert in einer Stellungnahme, dass WEGs als Eigenversorger eingestuft werden, wenn der Solarstrom zur Wohnungsversorgung genutzt wird, und eine Abnahmepflicht für alle Bewohner eingeführt wird. Derzeit werden WEGs in den meisten Fällen den Stromversorgungsunternehmen gleichgestellt. Diese Behandlung als Unternehmen überfordert viele WEGs und schreckt sie ab, sich mit der Solarstromproduktion näher zu befassen.

WiE fordert Förderprogramm(e) speziell für Wohnungseigentümer

27.01.2022. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) sieht eine der Ursachen für die vergleichsweise geringe Sanierungsquote in Wohnungseigentümergemeinschaften in der strukturellen Benachteiligung der Wohnungseigentümer bei der Vergabe von Fördermitteln. Aus diesem Grund fordert WiE das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf, die Wohnungseigentümer bei der Neuordnung der Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung, Wallboxen und Photovoltaikanlagen nicht (wieder) zu vergessen.

Der Koalitionsvertrag - Was Wohnungseigentümer*innen erwarten können

07.01.2022: Der Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung umfasst insgesamt 178 Seiten.Wohnen im Eigentum hat die wichtigsten Abschnitte für Wohnungseigentümer*innen zusammengetragen. Insgesamt werden dem Bereich Bauen und Wohnen sechs Seiten gewidmet (88 – 93). Der für Wohnungseigentümer*innen zentrale Satz des Programms befindet sich auf Seite 88.

Verbraucherverbände: Bauträgervertragsrecht muss dringend realisiert werden

26.08.2021. Selten gibt man in seinem Leben mehr Geld aus als beim Kauf einer Immobilie. Und doch sind Verbraucher schlechter geschützt als beim Autokauf. Wohnungskäufer können bis heute keinen rechtssicheren und fairen Vertrag mit einem Bauträger abschließen. Bei Insolvenzfall des Bauträgers sind die Bauherren unzureichend finanziell abgesichert. Aus Sicht von vier Verbraucherschutzverbänden, darunter Wohnen im Eigentum, muss daher das Bauträgervertragsrecht in der nächsten Legislaturperiode endlich umgesetzt werden.

Verordnung zur Verwalter-Zertifizierung - Nachbesserungen dringend erforderlich

13.07.2021. Nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz haben Wohnungseigentümer ab Dezember 2022 bzw. Juni 2024 einen Anspruch auf die Bestellung eines „zertifizierten Verwalters“. WiE hat jetzt Stellung bezogen zu dem vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf für eine Rechtsverordnung, in der Prüfungsinhalte und -verfahren u.a. konkret festgelegt werden. WiE sieht noch deutlichen Nachbesserungsbedarf.

70 Jahre Wohnungseigentum(sgesetz) - ein Grund zum Feiern?

18.03.2021. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEGesetz) wird in diesem Monat 70 Jahre alt. Das Gesetz wurde als Wiederaufbaugesetz am 15.03.1951 verabschiedet und trat bereits am 20.03.1951 in Kraft. Ein guter Grund für den Verbraucherverband Wohnen im Eigentum (WiE), einen Blick zurück auf die Entwicklung des Wohnungseigentums in Verbindung mit der Entwicklung des Gesetzes zu werfen