Wohnen im Eigentum ist bundesweit aktiv, Mitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband und vertritt speziell die Wohnungseigentümer. Parteipolitisch neutral und unabhängig engagiert sich WiE für ihre Interessen und Rechte in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik und Wirtschaft. WiE fordert mehr Verbraucherschutz und Markttransparenz auf dem Bau-, Wohnungs- und Wohnmarkt. Seine Mitglieder unterstützt WiE unter anderem mit kostenfreier Telefonberatung durch Rechtsanwälte und Architekten sowie weiteren Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Eigentumswohnung, Bauen und Modernisieren. Weitere Informationen: https://www.wohnen-im-eigentum.de

 

Sie haben Nachfragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen Ansprechpartner/innen.

 

Aktuelle Pressemitteilungen:

Im Alleingang Energie sparen – für diese Maßnahmen brauchen Wohnungseigentümer keine Zustimmung der WEG

29.08.2022. Kurzfristig etwas gegen die Energiekrise unternehmen und Gas oder Strom sparen? Welcher Wohnungseigentümer hat nicht schon darüber nachgedacht, selbst etwas in seiner Wohnung energieeffizient zu optimieren. Tipps und Hinweise gibt es im Moment viele, jedoch müssen Wohnungseigentümer zusätzlich berücksichtigen, welche Maßnahmen sie allein umsetzen können und zu welchen sie einen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) benötigen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt Tipps, welche Optimierungsvorschläge ohne die Zustimmung der WEG umsetzbar sind.

Die 11 wichtigsten Argumente gegen die Einführung einer reinen Online-Eigentümerversammlung

24.08.2022. Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) plant eine zentrale Änderung im Wohnungseigentumsgesetz: die Einführung einer reinen Online-Eigentümerversammlung. Wohnungseigentümer sollen sich per einstimmigen Beschluss in der Eigentümerversammlung für diese Art der Durchführung von Eigentümerversammlungen entscheiden können. Wohnen im Eigentum (WiE) hat die 11 wichtigsten Argumente zusammengetragen, warum die beabsichtigte Gesetzesänderung keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Situation der Wohnungseigentümer bedeutet.

Änderung im Wohnungseigentumsgesetz: Bleiben die Wohnungseigentümer am Katzentisch?

17.08.2022 Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) plant eine zentrale Änderung im Wohnungseigentumsgesetz wohl auf Initiative eines Verwalterverbandes. Geplant ist die Einführung einer reinen Online-Eigentümerversammlung ins Wohnungseigentumsgesetz. Wohnungseigentümer sollen sich per einstimmigen Beschluss in der Eigentümerversammlung für diese Art der Durchführung von Eigentümerversammlungen entscheiden, obwohl schon jetzt die Online-Zuschaltung zur Eigentümerversammlung möglich ist. WiE übt grundsätzliche Kritik.

Droht Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes zulasten bildungsbenachteiligter und älterer Eigentümer?

08.08.2022. Das Bundesministerium der Justiz plant eine zentrale Änderung im Wohnungseigentumsgesetz (WEGesetz), dem Gesetz, das gerade erst vor zwei Jahren grundlegend reformiert wurde. Möglich gemacht werden sollen Eigentümerversammlungen als reine Online-Versammlung ohne Möglichkeit der Teilnahme in Präsenz. Begründungen dafür bleiben vage. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum sieht den Effekt und Nutzen dieser Änderung für WEGs sehr kritisch bis gleich „null“ und warnt vor zukünftigen Streitigkeiten und Ausgrenzungen in den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). 

Ende der Corona-Sonderregelung für WEGs am 31.8.22 – wie weiter mit der WEG-Verwaltung?

25.07.2022. Die Corona-Sonderregelung, dass Verwaltungen von WEGs im Amt bleiben, auch wenn ihre Vertragslaufzeit und Bestellungsfrist abgelaufen ist, endet mit dem 31.08.2022. Mit dieser Verordnung sollte verhindert werden, dass WEGs während der Pandemie-Zeit ohne Verwaltung dastehen und handlungsunfähig sind. WiE empfiehlt jetzt vorsorglich die Wieder- oder Neubestellung der Verwaltung, wenn der Bestellungsbeschluss bzw. der Verwaltervertrag nicht mehr gilt.

Sommerlicher Wärmeschutz: WEG muss fast immer zustimmen

13.07.2022. Sommer, Sonne, Sonnenschein - im Hochsommer können heiße Tage zur körperlichen Belastung werden. Um sich in den eigenen vier Wänden davor zu schützen, können Wohnungseigentümer Maßnahmen zum sommerlichen Hitzeschutz ergreifen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert, welche Möglichkeiten es gibt und was Wohnungseigentümer dabei beachten müssen. In fast allen Fällen muss die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) über die Maßnahme beschließen, nämlich dann, wenn das Gemeinschaftseigentum davon betroffen ist. 

Sofortmaßnahmenpaket Erneuerbare Energien unvollständig – Wohnungseigentümer fehlen

07.07.2022 Die Anliegen der Eigentümer von ca. 10 Mio. Eigentumswohnungen werden mit dem Gesetzespaket zur Stromwende - hin zu erneuerbaren Energien - nicht „mitgenommen“, stellt Wohnen im Eigentum nach der Bundestagsdebatte und Verabschiedung des „Osterpaketes“ fest. Unklar ist außerdem, ob, wie und wann ihre Bedürfnisse bei der Energiewende berücksichtigt werden. WIE fordert deshalb eine neue Gesetzesinitiative zur Vereinfachung der Eigenstromversorgung im Wohnungseigentum, spezielle KfW-Förderprogramme und Beratungsangebote für WEGs.

 

Geld sparen - Feststellungerklärung zur neuen Grundsteuer können Haus- und Wohnungseigentümer selbst abgeben

23.06.2022. Die neue Grundsteuer wird zum ersten Mal am 01. Januar 2025 erhoben. Ab 1. Juli dieses Jahres beginnt die voraussichtlich viermonatige Erfassung aller Daten, die Immobilieneigentümer zur korrekten Berechnung angeben müssen. Bevor Haus- und Wohnungseigentümer einen kostenpflichtigen Steuerberater hinzuziehen, sollten sie prüfen, ob sie die Angaben nicht selbst ihrem Finanzamt übermitteln können. Mehr dazu

Umfrage belegt: 50% der Wohnungseigentümer unzufrieden mit der Jahresabrechnung ihrer Eigentümergemeinschaft

30.05.2022. In einer Online-Umfrage belegen die Antworten von 1.630 Teilnehmern aus 1.540 WEGs mit mindestens 68.000 Wohnungen: bei den Jahresabrechnungen der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) besteht dringender Reformbedarf. Nur für etwa 50 % der Befragten sind die Jahresabrechnungen verständlich und nachvollziehbar, nur 51 % sehen sich in der Lage, die Abrechnungen insgesamt rechnerisch zu überprüfen. Konkrete Defizite und Schwachstellen werden identifiziert und Verbesserungsvorschläge aufgeführt: Mehr dazu