Selbstnutzende Wohnungseigentümer können Wohngeld beantragen

07.10.2022. Die deutlich gestiegenen Energiepreise belasten auch Immobilieneigentümer. Was viele nicht wissen: Auch Wohnungs- und Hauseigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, haben unter bestimmten Voraussetzungen schon jetzt Anspruch auf Wohngeld. Nach der geplanten Wohngeldreform sollen sie ab dem 1.1.2023 darüber hinaus einen dauerhaften Heizkostenzuschuss erhalten. Diese Leistung ist kein Miet- sondern ein Lastenzuschuss. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert und gibt Tipps, für wen und wann sich die staatliche Finanzhilfe lohnen kann.

Heizpflicht: Was Vermieter*innen wissen müssen

05.10.2022. Die Heizperiode hat begonnen und angesichts von Gasknappheit und der Klimakrise soll Energie beim Heizen, wo es möglich ist, eingespart werden. Doch als vermietende Eigentümer*in gilt für Sie eine Heizpflicht und Sie müssen bestimmte Mindesttemperaturen in der Wohnung ermöglichen. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Thema zusammengestellt.

Kostenfaktor Heizung – müssen WEGs ihren Wirtschaftsplan anpassen?

14.09.2022. Gas-Umlage, gestiegene Strom- und Heizkosten: Durch die in die Höhe schießenden Energiekosten wird bei fast allen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) die Kalkulation der Heizkosten in ihren Wirtschaftsplänen überholt sein. Das hat zur Folge, dass die erhöhten Forderungen der Energieversorgungsunternehmen nicht mehr durch die Hausgeldzahlungen gedeckt sein werden und WEGs in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) zeigt vier Wege auf, vorrausschauend zu reagieren. Verwaltungen dürfen aber nicht eigenmächtig handeln.

Feststellungserklärung zur neuen Grundsteuer mit ELSTER: Erste Hilfe von WiE

13.09.2022. In unserer Nachricht vom 23.6.2022 haben wir Ihnen den Tipp gegeben, die Feststellungerklärung zur neuen Grundsteuer über das Elster-Formular selbst einzureichen. Lesen Sie im Folgenden einige Tipps zur Nutzung des Formulars. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Feststellungserklärung über das neu eingerichtete Grundsteuerportal des Bundesfinanzministeriums abzugeben. Diese Möglichkeit kann allerdings nur genutzt werden, wenn Ihre Immobilie sich einem der Bundesländer befindet, in denen das sogenannte Bundesmodell angewandt wird.

Strenge Vorgaben: Bäume nicht einfach fällen

08.09.2022. Ob Obst-, Nadel- oder Laubbaum: Bäume sind beliebte Schattenspender und gehören zu einem Garten dazu. Doch was tun, wenn ein Baum zu groß geworden oder krank ist? Einfach fällen dürfen Sie Ihren Baum nicht, in vielen Kommunen gilt eine Baumschutzverordnung. Was Sie beachten müssen und welche gesetzlichen Vorgaben es beim Schneiden von Hecken gibt, hat WiE für Sie zusammengestellt.

Durch Heizkostenerhöhung in Zahlungsschwierigkeiten? Selbstnutzende Eigentümer können Wohngeld beantragen

09.09.2022. 09.09.2022. Die deutlich gestiegenen Energiepreise belasten auch die Immobilien-Eigentümer. Was viele nicht wissen: Auch Wohnungs- und Hauseigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wohngeld. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt Infos und Tipps, für wen und wann sich die staatliche Finanzhilfe lohnen kann.