Sommer auf dem Balkon und im Garten: So vermeiden Sie Streit

04.06.2024. Wenn in Kürze die Fußball-Europameisterschaft startet, werden viele häufiger den Grill anwerfen und auch gemeinsam mit Freunden und Bekannten das ein oder andere Spiel ansehen. Dann kann es zu Konflikten unter Miteigentümer*innen und Nachbar*innen kommen. Was in WEGs erlaubt ist und worauf zu achten ist, hat Wohnen im Eigentum für Sie zusammengestellt.

Was Sie beim Wohnungskauf beachten sollten

28.05.2024. Es gibt viele gute Gründe für den Kauf einer Eigentumswohnung. Aber: Wissen Sie, welche Fallstricke es beim Wohnungskauf geben kann? Wissen Sie, was eine Teilungserklärung ist? Und kennen Sie die Regeln, nach denen Wohnungseigentümer zusammenleben (müssen)? Hilfreiche Tipps, um beim Wohnungskauf alles richtig zu machen, hat Wohnen im Eigentum in verschiedenen Checklisten zusammengestellt.

KfW-Heizungsförderung: Welche Besonderheiten für Wohnungseigentümergemeinschaften gelten

28.05.2024. Der Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung wird vom Bund über die KfW gefördert. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) können ab heute, 28. Mai 2024, Anträge auf eine Förderung stellen, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum betroffen sind. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert, wie WEGs bei der Antragvorstellung vorgehen müssen und wie selbstnutzende Wohnungseigentümer*innen zusätzliche Förderboni beantragen können.

KfW-Heizungsförderung für WEGs startet

27.05.2024. Das novellierte Gebäudeenergiegesetzes (GEG) schreibt schrittweise den Einbau klimafreundlicher Heizungen vor. Der Einbau einer neuen Heizung bzw. der Umstieg auf neue Heiztechnologien wird vom Bund gefördert. Wer einen solchen Antrag auf Förderung stellen möchte, muss sich an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wenden. Ab 28. Mai sind nun auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Eigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern berechtigt, Förderanträge zu stellen.

4 Irrlichter, denen Käufer von Eigentumswohnungen besser nicht folgen sollten

21.05.2024. Fehleinschätzungen der Vorteile von Eigentumswohnungen führen häufig zu bösem Erwachen nach dem Kauf. Das hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bei der Beratung Hunderter von Mitgliedern festgestellt, die von den rechtlichen und finanziellen Folgen ihrer Investition gestresst oder sogar überfordert sind.

„Kurze Kommunikationswege und Transparenz sind von großem Vorteil bei der Selbstverwaltung“

13.05.2024. Die WEG von WiE-Mitglied Jasmin F.  in Stuttgart verwaltet sich seit 2018 selbst. Das klappt sehr gut. An der Selbstverwaltung schätzt sie vor allem die kurzen Kommunikations- und Entscheidungswege. Mit der vorherigen Verwaltung war die WEG nicht zufrieden, es wurden sogar WEG-Gelder veruntreut. Diese Erfahrung hat die WEG geprägt und zur Selbstverwaltung motiviert.

Wissenswertes rund um Sondernutzungsrechte

10.05.2024. In der Regel werden Sondernutzungsrechte, zum Beispiel für Kellerräume, Dachbereiche, Gartenanteile oder Stellplätze, bereits bei der Teilung des Grundstücks eingeräumt, indem sie in die Teilungserklärung aufgenommen werden. Doch was ist eigentlich unter einem Sondernutzungsrecht zu verstehen und was gibt es für WEGs zu beachten, wenn ein Sondernutzungsrecht erst später eingeräumt werden soll? WiE hat wichtige Informationen hierzu zusammengestellt.